- HOME
- DER FS
- Wir über uns
- Mitgliedschaft
- Organisation
- Die Arbeitskreise
- Öffentlichkeitsarbeit
- Veranstaltungen des FS
- Mitgliederversammlung 2020
- Die Jahrestagungen
- Symposien etc.
- FS-Webinar 2023; Aktuelle Brennpunkte im Strahlenschutz
- FS-Webinar 1/2025; CT-Scanner an Flughäfen- Umgang mit grenzwertigen Expositionen der Dosimeter von Servicetechnikern
- FS-Kolloquium 2021 „The Future Work on Review and Revision of the System of Radiation Protection by ICRP“
- FS-Symposium 2019, Neue StrlSchV Folgeveranstaltung
- FS-Symposium 2018, Neue StrlSchV
- FS-Symposium 2014-Lagerung
- Radiometrisches FS-Seminar
- Strategie des FS
- Mitgliederzeitschrift: StrahlenschutzPRAXIS
- Kooperationen
- Young Professionals
- Nachwuchsförderung
- Hanns-Langendorff-Medaille
- Die FS-Archive
- IRPA-Informationen
- ARBEITSKREISE
- THEMEN
- SERVICE
- Arbeitshilfen für Lehrkräfte
- Strahlengefährdung in Europa durch Ukraine Krieg?
- Fragen und Antworten zum Strahlenschutz
- Was ist Radioaktivität? Was ist Strahlung?
- Schutz gegen Strahlung und radioaktive Stoffe
- Natürliche radioaktive Stoffe und natürliche Strahlung
- Das radioaktive Gas Radon
- Künstliche Radioaktivität und künstliche Strahlung
- Medizinische Strahlenexposition
- Kerntechnische Anlagen, Kernkraftwerke
- Nukleare Unfälle
- Entsorgung und Endlagerung radioaktiver Abfälle
- Messung von Radioaktivität und Strahlung
- Licht, Laser, Schall, Starkstrom, Handys
- Strahlenschutzrecht
- Verantwortung und Kontrolle im Strahlenschutz
- Grundlagen des Strahlenschutz, Allgemeine FAQ
- Stellen Sie Ihre individuelle Frage an Experten
- Radonvorsorgegebiete
- Bezug der Health Physics (verbilligt)
- Netzwerke im Strahlenschutz
- Stellenmarkt
- FS-Veröffentlichungen, Archiv
- Termine
- PRESSE