FS-Webinar: FS Frontal - Aktuelle Brennpunkte im Strahlenschutz
Der FS veranstaltet ein Webinar am 11. Mai 2023 (von 15:50 bis 18:00 Uhr) zu aktuellen Themen im Strahlenschutz.
Zielrichtung der Veranstaltung
Hintergrund
Geplant sind vier Vorträge mit anschließenden Diskussionsrunden zu Themen aus
- Nördlich Lägern: Ein geologisches Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz
- Nicht-Ionisierender Strahlung im Alltag
- Aktuelle Forschung im Strahlenschutz
- Strahlenschutz und Strahlenschutzausbildung bei UKP-Laser
Vortragsprogramm
„FS Frontal − Aktuelle Brennpunkte im Strahlenschutz“
11. Mai 2023 ab 15:50 Uhr bis 18:00 Uhr
Programm (Stand März 2023):
Zeit | Thema | Vortragende/ Moderatoren |
15:50 - 16:00 | Begrüßung und Eröffnung | Hansruedi Völkle |
|
| Sven Nagels,JEN mbH |
16:00 - 16:20 | Ein Jahrhundertprojekt: | Felix Glauser |
16:20 - 16:40 | Strahlenschutz und Strahlenschutz-ausbildung bei UKP-Laser | Jan-Willem Vahlbruch |
16:40 - 17:00 | Aktuelle Forschung im Strahlenschutz | Clemens Walther |
17:00 - 17:20 | Nichtionisierende Strahlung (NIR) im Alltag und was das für die Gesundheit bedeutet | Martin Röösli |
17:20 - 18:00 | Diskussionsrunden zu den Vorträgen | Moderatoren: Vertreter des Direktoriums |
18:00 | Abschluss | Hansruedi Völkle, Sven Nagels |
Anmeldung und Informationen zum Webinar
Anmeldung:
Bitte unter dem Link: Anmeldung.
Sie erhalten dann rechtzeitig einen LINK zum einwählen.
Haben Sie Fragen. dann kontaktieren Sie uns bitte unter fs-webinar@fs-ev.org
Teilnahmegebühren:
Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.

Noch eine Bitte: Der Fachverband hat auf der Mitgliederversammlung im September 2022 beschlossen, für die Fachzeitschrift StrahlenschutzPRAXIS den Open Access zu schaffen.
Damit sollen die wissenschaftlichen Beiträge der Zeitschrift – nach einer Sperrfrist von einem Jahr – auch Interessierten außerhalb des FS zugänglich gemacht werden.
Dies wird die Sichtbarkeit des FS und seiner Zeitschrift international, sowie auch der wissenschaftliche Austausch verbessern. Es ist allerdings mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Wir würden uns daher freuen, wenn Sie, als Teilnehmer des Webinars, zur Unterstützung unseres Open-Access-Projektes einen kleinen Obolus an den FS spenden.
Auf Wunsch senden wir Ihnen eine entsprechende Spendenbescheinigung.
Sparkasse Düren IBAN: DE10 3955 0110 0000 0320 37, BIC: SDUEDE33;
Für die Schweiz: Sparkasse Hochrhein IBAN: CH58 8920 2000 0771 011 78, BIC: SKHRDE6WXXX