Arbeitskreis Nichtionisierende Strahlung
Zielsetzung
Wir befassen uns mit dem Arbeits- und Bevölkerungsschutz in Verbindung mit nichtionisierender Strahlung und erarbeiten u.a. Leitfäden mit dem Ziel, Fachleute und Öffentlichkeit über Wirkungen und Schutzmassnahmen sachlich zu informieren.



Sitzungen & Termine
73. AKNIR Sitzung, 04. und 05. April 2023 in Köln
Termin: 4. und 5. April 2023
(4.4.: 12:00 Uhr - ca.17:30 Uhr, 5.4.: 09:00 Uhr - ca.15:00 Uhr)
Ort: TH Köln, Zentralgebäude, Alter Senatssaal Raum ZS 8 – 8
Betzdorfer Str. 2,
50679 Köln
https://www.th-koeln.de/
Organisator vor Ort: Prof. em. Dr. Hans-Dieter Reidenbach
72. AKNIR Sitzung, 07. und 08.04.2022 in Luzern
Termin: 07. und 08. April 2022
Ort: Luzern (Suva) - Verwaltungsratssaal
Verantwortlicher vor Ort: Dr. Roland Krischek
Einladung folgt
71. AKNIR Sitzung, erst auf November 2021 verschoben, jetzt leider wegen Corona (aktuelle SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung) abgesagt.
Der Termin am 27. und 28. September 2021, Ort: Köln (BG ETEM), wurde aufgrund von Corona-
Maßnahmen auf den 22.-23. November verschoben.
Aber leider muss wegen Corona (aktuelle SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung) auch dieser Termin abgesagt werden.
70. AKNIR-Sitzung, Mai 2020, ist leider wegen Coropna abgesagtr
Abgesagter Termin: 4. und 5. Mai 2020
- Ort: Luzern/Schweiz, Suva (Schweizerische Unfallversicherungsanstalt)
- Organisator vor Ort: Dr. Roland Krischek
69. AKNIR-Sitzung, Oktober 2019
Termin: 9. Oktober 2019
(09:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr)
- Ort: Dortmund, BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)
Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund
40 Jahre AKNIR (Sonderveranstaltung im Oktober 2019)
40 Jahre Elektromagnetische Felder und Optische Strahlung im AKNIR - Wo stehen wir heute?
Termin: 8. Oktober 2019
(10:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr)
- Ort: Dortmund, BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)
Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund - Programm der Jubiläumssitzung
- Die Vorträge können im passwortgeschützten Bereich nachgelesen werden. Das Passwort erhalten Sie vom AKNIR Sekretär Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Reidenbach.
- Zur Downloadseite der freigegebenen Vortäge, nur für Teilnehmer der Sitzung und AKNIR Mitglieder
68. AKNIR-Sitzung, Mai 2019
Termin: 9. und 10. Mai 2019
(9.5.: 08:30 Uhr - ca.17:30 Uhr, 10.5.: 09:00 Uhr - ca.12:30 Uhr)
- Ort: Wien, AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt)
Abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung
Adalbert-Stifter-Straße 65, 1200 Wien - Organisator vor Ort: Dr. Klaus Schiessl
67. AKNIR-Sitzung, April 2018
Termin: 10. und 11. April 2018
66. AKNIR-Sitzung, Oktober 2017
Veröffentlichungen
Eines der Hauptziele der Arbeit des Arbeitskreises "Nichtionisierende Strahlung" (AKNIR) des Fachverbandes für Strahlenschutz e.V. (FS) ist es, Unterlagen in Form von Leitfäden für die in diesem Arbeitskreis fachlich abgedeckten Themengebiete zu erstellen. Darin werden die physikalischen Grundlagen und der derzeitige wissenschaftliche Erkenntnisstand über die biologischen Wirkungen der einzelnen Teilbereiche vermittelt. Darüber hinaus werden diezulässigen Expositionswerte und durchzuführende Schutzmaßnahmen aufgeführt.
Die Leitfäden sollen sowohl den im Arbeitsschutz tätigen Experten als auch jedermann die notwendigen Hilfestellungen geben, um sich über das jeweilige Thema sachlich zu informieren, eventuell die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, aber auch die mitunter von anderer Seite geschürten Ängste in der Öffentlichkeit vor nichtionisierender Strahlung durch sachliche Informationen zu relativieren, und zwar auf der Grundlage des Standes von Wissenschaft und Technik.
Die Leitfäden wurden vom Arbeitskreis Nichtionisierende Strahlung des Fachverbandes für Strahlenschutz e. V. (Mitgliedsgesellschaft der International Radiation Protection Association (IRPA) für die Bundesrepublik Deutschland und die Schweiz) erarbeitet. Dem Arbeitskreis gehören Experten auf dem Gebiet der nichtionisierenden Strahlung aus den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Deutschland an.
Der Arbeitskreis Nichtionisierende Strahlung hat Leitfäden zu folgenden Themen erstellt:
- Sonnenstrahlung
- Laserstrahlung
- Ultraviolettstrahlung künstlicher Quellen
- Sichtbare und Infrarote Strahlung
- Lichteinwirkungen auf die Nachbarschaft und
- Elektromagnetische Felder.
Die Leitfäden werden regelmäßig aktualisiert.
Links & Downloads
Fachkunderichtlinie NiSV
Am 18. März 2022 wurde die aktualisierte Fassung der Fachkunderichtlinie NiSV im Bundesanzeiger veröffentlicht, mit der neben redaktionellen Änderungen und Anpassungen in den Rahmenlehrplänen die Abschnitte 2.4 „Schulungsformen“ und 2.6 „Aktualisierungskurse“ neu gefasst wurden. Die wesentlichste Neuerung ist im Abschnitt 2.4 die Einführung der Möglichkeit, bestimmte Inhalte in virtueller Präsenz per Videokonferenz durchzuführen.
Information der Arbeitsgemeinschaft der Länder AG NiSG
Die AG NiSG weist im Zusammenhang mit der Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV) darauf hin, dass Betreiberpflichten und Anzeigepflichten zu beachten sind und Ende 2022 Anforderungen zum Nachweis der erforderlichen Fachkunde hinzukommen werden.
Details siehe Information vom 12.5.2022.
Downloads der Vorträge zur Veranstaltung 40 Jahre AKNIR im Oktober 2019
Die Vorträge können im passwortgeschützten Bereich nachgelesen werden.
Das Passwort erhalten Sie vom AKNIR Sekretär Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Reidenbach
Zur Downloadseite der freigegebenen Vortäge, nur für Teilnehmer der Sitzung und AKNIR Mitglieder.