Nachwuchsförderung im Fachverband

Im Rahmen seiner gesellschaftlichen Verantwortung für den Strahlenschutz in Deutschland und der Schweiz sieht der FS den Kompetenzerhalt im Strahlenschutz als wichtige Aufgabe an.  Der Fachverband für Strahlenschutz möchte diese Kompetenz durch die Nachwuchsförderung an die nachfolgenden Generationen weitergeben und hat in Umsetzung seiner Strategieziele ein Nachwuchskonzept erstellt.

Nachwuchsförderung Studierende

Für die Förderung von Studierenden im Strahlenschutz bietet der FS ein Austauschprojekt an. Studentinnen und Studenten können ein Praktikum zu Themen des Strahlenschutzes und zum Umgang mit radioaktiven Stoffen im europäischen Ausland absolvieren, welches durch den FS finanziert wird.
... mehr

Rupprecht-Maushart-Preis

Der deutsch-schweizerische Fachverband für Strahlenschutz verleiht seit 2010 alle zwei Jahre einen Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz, den „Rupprecht-Maushart-Preis“. Der Preis wird für hervorragende Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen auf dem Gebiet des Strahlenschutzes oder der Strahlenschutzforschung vergeben und ist mit 500 € dotiert.
... mehr

Unterstützung von Schülern

Der Fachverband hat das Projekt der Uni Mainz zur Entwicklung von Software für den Physikunterricht finanziell gefördert. Mehr dazu in der StrahlenschutzPRAXIS Nr. 3/2015 und im folgenden Video.

https://www.youtube.com/watch?v=DgUxAqfYjh0


Der Fachverband hat die Programmierung des Schülerversuchs „Bestimmung der Halbwertszeit von Barium-137m mit Hilfe eines Cäsium-Barium-Isotopengenerators" mitfinanziert. Ein erstes Video können Sie hier downloaden.

Video Schülerversuch FS e.V.

Zum Download

Helmholtz-Schülerlabor Strahlenschutz

Das KIT-Schülerlabor Strahlenschutz als Teil der Helmholtz-Schülerlabore ermöglicht Jugendlichen die Auseinandersetzung mit den Themen „Radioaktivität erforschen- Messtechnik anwenden- Strahlenschutz nutzen“. Es werden Praktika unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen und in verschiedenen Ausrichtungen angeboten.

https://www.fortbildung.kit.edu/strahlenschutz.php