Stellungnahme zur NAGRA Entscheidung zum Tiefenlager "Nördlich Lägern" durch den Arbeitskreis Entsorgung (AKE)des FS.
Stellungnahme zur NAGRA Entscheidung zum Tiefenlager "Nördlich Lägern" durch den Arbeitskreis Entsorgung (AKE)des FS.
Stellungnahme des Fachverbands für Strahlenschutz e. V. (FS) zum Konzept der Bundesregierung zur Kompetenz- und Nachwuchsentwicklung für die nukleare Sicherheit (KNNS)
Stellungnahme des Fachverbands für Strahlenschutz e. V. (FS) zum Konzept der Bundesregierung zur Kompetenz- und Nachwuchsentwicklung für die nukleare Sicherheit (KNNS)
Stellungnahme des Fachverbands für Strahlenschutz e. V. (FS) zum
Konzept der Bundesregierung zur Kompetenz- und Nachwuchsentwicklung für die nukleare Sicherheit (KNNS)
Erarbeitet vom Arbeitskreis Medizinischer Strahlenschutz des FS
FS-Empfehlung zu Fachkundekursen und Strahlenschutzqualifikationen in der Humanmedizin
FS-Empfehlung zu Fachkundekursen und Strahlenschutzqualifikationen in der Humanmedizin
Anwesenheit eines SSB beim Umgang mit technischen Röntgeneinrichtungen ohne betretbare Strahlenschutzbereiche
Stellungnahme des FS zum Beschluss des 120. Deutschen Ärztetags „Keine Freigabe gering radioaktiven Atommülls“
Stellungnahme des FS zum Beschluss des 120. Deutschen Ärztetags „Keine Freigabe gering radioaktiven Atommülls“
Stellungnahmen des FS zur Schachtanlage Asse
Stellungnahmen des FS zur Schachtanlage Asse
Pressemitteilung des FS zur Schachtanlage ASSE II vom Januar 2017
Anlässlich der Diskussionen in der Strahlenschutzkommission und im Umweltausschuss des Bundestages hat der FS eine Pressemitteilung herausgegeben.
Pressemitteilung des Fachverbandes zur beabsichtigten Rückholung der Abfälle aus der Schachtanlage Asse II vom Oktober 2012
FS-Stellungnahme zur Handlungsanleitung zur Entsorgung von freigemessenen Abfällen in Baden-Württemberg
FS-Stellungnahme zur Handlungsanleitung zur Entsorgung von freigemessenen Abfällen in Baden-Württemberg
Unter der Federführung des Landkreistags Baden-Württemberg wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg die „Handlungsanleitung zur Entsorgung von freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden-Württemberg“ erarbeitet. Einige der in der Handlungsanleitung beschriebenen Maßnahmen sind auch nach Auffassung des Fachverbandes für Strahlenschutz sinnvoll und können das Vertrauen in die Sicherheit des Vorgehens stärken. Andere Maßnahmen werden seitens des Fachverbandes Strahlenschutz allerdings als wenig hilfreich oder sogar kontraproduktiv angesehen, weil sie radiologisch keine (positive) Auswirkung haben und das Vertrauen von Beteiligten eher schwächen als stärken. Hier sind vor allem die Maßnahmen zur 100%-Kontrolle, die Verplombung und die Doppeltbegutachtung zu nennen. Anstelle dieser wirkungslosen und atmosphärisch schädlichen Maßnahmen sollten besser die folgenden Vorgehensweisen ins Auge gefasst werden, die im Wesentlichen durch zusätzliche Informationsbereitstellung, Vertrauensaufbau durch persönliche Begegnung und durch direktes Kennenlernen des Freigabeverfahrens wirksam sein können, nämlich
- Informationsveranstaltungen wie Fachgespräche und Präsentationen für Deponiebetreiber und Bevölkerung, die auch in regelmäßigen Abständen wiederholt bzw. fortgeführt werden können,
- Tage der offenen Tür, die auch der Bevölkerung die Möglichkeit geben, die Freigabeverfahren und die Durchführung von Freigabemessungen kennenzulernen,
- Bereitstellung von Informationsmaterial, das – verständlich auch für Laien – die Freigabeverfahren detailliert beschreibt und auch Qualitätssicherung und Sicherheitsniveau darstellt,
- Einrichtung eines Dialogs oder einer Dialogplattform zwischen Betreiber, Behörde, Sachverständigen, den Entsorgern und den Bürgern.
Darüber hinaus wäre es für eine Verbesserung der Entsorgungssituation beim Rückbau der Kernkraftwerke wünschenswert, wenn nicht nur für die Abfallverursacher, sondern auch für die Deponiebetreiber eine entsprechende Bindung bzw. Selbstbindung erkennbar wäre.
Die Stellungnahme wurde an den BMUB mit der Bitte um Berücksichtigung bei der Abfassung zukünftiger Freigaberegelungen übersandt.
Stellungnahme zur Einführung von Referenzwerten für Radon in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen
Stellungnahme zur Einführung von Referenzwerten für Radon in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen
Der Fachverband für Strahlenschutz begrüßt die Verabschiedung des Nationalen Entsorgungsprogramms
Der Fachverband für Strahlenschutz begrüßt die Verabschiedung des Nationalen Entsorgungsprogramms
Zügige Inbetriebnahme des Endlagers Konrad hat derzeit oberste Priorität
Das vom deutschen Bundeskabinett am 12. August 2015 verabschiedete Entsorgungsprogramm ist nach Auffassung des deutsch-schweizerischen Fachverbandes für Strahlenschutz (FS) geeignet, vom derzeitigen Status quo ausgehend, die Lösung der dringlichsten Fragen zur Entsorgung radioaktiver Abfälle voranzubringen. Die in mehreren Zwischenlägern befindlichen Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung lagern wegen der bisher immer wieder verschobenen Inbetriebnahme des Endlagers Konrad deutlich länger als ursprünglich vorgesehen. Dies verursacht Strahlenexpositionen für Beschäftigte durch daraus resultierende Inspektionen und ggf. Nachkonditionierungen an einzelnen Abfallgebinden. Deshalb hat die zügige Inbetriebnahme des Endlagers Konrad derzeit die höchste Priorität bei den Entsorgungsaufgaben. Der FS begrüßt die Entscheidung, Abfälle aus der Schachtanlage Asse, die nicht vor den 2030er Jahren anfallen könnten, vorerst nicht für Konrad vorzusehen. Dies würde ein Neuaufrollen des Genehmigungsverfahrens bedeuten und weitere Verzögerungen nach sich ziehen.
Der FS sieht die Absicht der Bundesregierung kritisch, dass die Asse-Abfälle im Falle ihrer Rückholung in das spätere Endlager für wärmeentwickelnde Abfälle verbracht werden sollen. Wärmeentwickelnde Abfälle und nicht wärmeentwickelnde Abfälle erfordern sehr unterschiedliche Bedingungen wie schon im Jahre 2002 der Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte im Auftrag des Bundesumweltministeriums festgestellt hat. Deshalb sind die Suche eines für beide Abfallkategorien geeigneten Standortes und auch der Nachweis der Langzeitsicherheit schwieriger als bei getrennten Endlagern.
Durch den Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland droht ein massiver Einbruch bei der Ausbildung und Bereitstellung hochqualifizierten Fachpersonals. Der FS engagiert sich seit langem für die Förderung von Strahlenschutz-Nachwuchs. Im Entsorgungsprogramm wird von der Bundesregierung dem „Erhalt der wissenschaftlich-technischen Kompetenz“ sowie der „Nachwuchsförderung“ ein hoher Stellenwert eingeräumt. Diese Einschätzung wird vom FS gestützt ebenso wie die Absicht, „nukleare Sicherheits- und Entsorgungsforschung“ zu fördern.
Es kommt nach Auffassung des FS jetzt darauf an, die genannten Zielmarken – Inbetriebnahme Konrad im Jahre 2022 und Inbetriebnahme eines Endlagers für wärmeentwickelnde Abfälle um 2050 – auch zu erreichen. Aus Strahlenschutzgründen sind radioaktive Abfälle nirgendwo besser aufgehoben als in einem geologischen Endlager.