Arbeitskreis Ausbildung

Teilnehmer der 103. Sitzung des Arbeitskreises Ausbildung (AKA) im April 2023
(VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e.V.)
Leitmotiv
Eine wesentliche Grundlage für das Fachwissen und die Fertigkeiten im Strahlenschutz ist die wissenschaftlich fundierte und an der Praxis orientierte Aus- und Weiterbildung. Deshalb setzen wir uns für ein effektives und einheitliches Ausbildungskonzept sowie den Erhalt der fachlichen Kompetenz auch für nachfolgende Generationen ein.
Virtuelles reality Experiment (VRE) zur Bestimmung der Halbwertszeit von Ba137m
Es ist soweit !!
Das
Virtuelles reality Experiment (VRE) zur Bestimmung der Halbwertszeit von Ba137m
steht zum Download zur Verfügung.
Freuen Sie sich mit uns darauf.
Zusätzlich finden Sie hier jede Menge weiteres Material, das für Lehrer interessant ist. Insbesondere Bauanleitungen, aber auch die Gefährdungsbeurteilungen genauso wie die Anleitungen für einfache Experimente.
Sitzungen & Termine
104. AKA-Sitzung Hamburg - ACHTUNG: neuer Ort!
104. AKA-Sitzung Hamburg - ACHTUNG: neuer Ort!
Gastgeber:
Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG
Am Stadtrand 54
22047 Hamburg
Auszug Tagesordnung:
- Ionisierende Strahlung bei Anwendung von UKP-Lasern – Stand der Dinge, Entwicklungen
- Fachvortrag Kernmaterialbilanzierung
- Überarbeitung der medizinischen Fachkunde-Richtlinien – Stand der Dinge
a. Fachkunde für ärztliche Überwachung
b. Medizinische Fachkunde-Richtlinien - AG „Ausbildungsempfehlung für Einsatzkräfte“
- Fachvortrag zum Thema Radon – auch außerhalb von Vorsorgegebieten
103. AKA-Sitzung am 27.04 und 28.04.23 in Rossendorf bei Dresden
103. AKA-Sitzung am 27.04 und 28.04.23 in Rossendorf bei Dresden
Gastgeber: VIKTA - Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V., Bautzner Landstraße 400 in 01328 Dresden Konferenzebene des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V., Gebäude 114, Seminarraum 202
- Jahrestagung 2023 in Mondsee – Stand der Planung
- Strahlenschutz und Radioaktivität an Schulen
- IRPA Task‐Group Education and Training, EUTERP
- Neues aus dem Strahlenschutzrecht
- Ionisierende Strahlung bei Anwendung von UKP‐Lasern – Stand der Dinge, Entwicklungen
- Strahlenschutzkurse– Erfahrungsaustausch nach Corona und weitere Entwicklung in der
Zukunft.
102. AKA-Sitzung am 03.11. und 04.11.22 bei der MPA Dortmund
Themen
Gastgeber:
Materialprüfungsamt Nordrhein‐Westfalen, Marsbruchstraße 186, 44287 Dortmund, Vortragsaal in Gebäude 7, 4. OG
Auszug Tagesordnung:
- Jahrestagung 2022 in Konstanz – Resümee aus Sicht des AKA
- Ionisierende Strahlung bei Anwendung von UKP‐Lasern – Stand der Dinge, Entwicklungen
- Überarbeitung der Fachkunde‐Richtlinien – Stand der Dinge
- Strahlenschutzkurse– Erfahrungsaustausch nach Corona und weitere Entwicklung in der
Zukunft.
Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem AKA,
am Vorabend der nächsten AKA-Sitzung ist für den 2.11. ab 19:00 hier ein Tisch für uns reserviert worden: Ristorante Rilasso Aplerbeck, Schüruferstr. 330, 44287 Dortmund,
101. AKA-Sitzung am 28.04. und 29.04.2022 in Niederwangen bei Bern in der Schweiz
Themen
101. AKA-Sitzung am 28.04. und 29.04.2022 in Niederwangen bei Bern in der Schweiz
Gastgeber: Firma mb-microtec
Auszug Tagesordnung:
- Infos über die neue Rahmengeschäftsordnung für die Arbeitskreise des FS
- Ionisierende Strahlung bei Anwendung von UKP-Lasern – Stand der Dinge, Entwicklungen
- Neue Fachkunden – Stand der Dinge
- Strahlenschutzkurse– Erfahrungsaustausch nach Corona und weitere Entwicklung in der Zukunft.
100. AKA-Sitzung am 04.10. 21 und 05.10.21 in Eisenach
Themen
Die Sitzung wird vom 04.10.21 (Beginn 9:00) bis zum 05.10.21 (Ende 13:00) in Eisenach stattfinden wird.
Mit tatkräftiger Unterstützung von Joachim Lorenz haben wir dafür einen Konferenzraum im Hotel Glockenhof reserviert: https://www.glockenhof.de/
Wir hoffen also, dass die 100. Sitzung in Präsenz stattfinden kann. Im Moment sieht es so aus, als ob die Sitzung tatsächlich in Präsenz stattfinden kann. Einige Details, wie der Ort für das gemütliche Beisammensein am 05.10. abends oder das Vorabendtreffen fehlen noch und werden demnächst in einer weiteren e-mail verschickt.
99. AKA-Sitzung am 15.09. und 16.09.20 in Essen
99. AKA-Sitzung am 15.09. und 16.09.20 in Essen
Gastgeber: Haus der Technik in Essen
Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem AKA,
liebes FS-Direktorium,
liebe AK-Sekretäre,
hiermit lade ich auch im Namen von Jenny Kloska als Gastgeberin zur 99. AKA-Sitzung am 15.09. und 16.09.20 ins Haus der Technik in Essen ein. Das Haus der Technik verfügt über große Räumlichkeiten mit viel Platz und führt mit einem entsprechenden Hygienekonzept bereits wieder Kurse durch, so dass die AKA-Sitzung Stand heute dort als Präsenzveranstaltung möglich ist. Gleichzeitig planen wir die Möglichkeit mit ein, an der Sitzung wahlweise online teilnehmen zu können. Wir haben aus diesem Grund die Anfangszeit etwas nach hinten verlegt, so dass nun der Beginn am 15.09. um 13:00 und das Ende am 16.09. ebenfalls um 13:00 geplant sind. Das sonst übliche Vorabendtreffen entfällt. Eine vorläufige Tagesordnung befindet sich im Anhang - wie immer freue ich mich über weitere Hinweise und Anregungen!
Ich möchte Sie bitten, mir bis zum 04.09. mitzuteilen, ob Sie an der AKA-Sitzung teilnehmen können, damit das Haus der Technik in Essen planen kann.
Mit herzlichen Grüßen aus Hannover,
Jan Vahlbruch
Beiträge:
Gastvortrag: Strahlenschutz beim Fliegen und erste Erfahrungen mit der Fachkunde fürs Fliegende Personal (angefragt)
Ionisierende Strahlung bei Anwendung von UKP-Lasern – Stand der Dinge, Entwicklungen
Veröffentlichungen
Lernzielkatalog
Lernzielkatalog des AKA 2018 für Kurse nach den technischen Fachkunde-Richtlinien sowohl nach StrlSchV als auch nach RöV
(Grundlage: Alte Gesetzgebung)
Muster-Strahlenschutzanweisungen nach StrlSchG und StrlSchV
Muster-Strahlenschutzanweisungen für Tätigkeiten mit Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern Juni 2020
Muster-Strahlenschutzanweisungen, 2020, FS-2020-174-AKA-Netz
Erläuterungen zur Anwendung
Teil 1: Umgang mit sonstigen radioaktiven Stoffen, Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung nach §§ 10, 12, 17 StrlSchG
Teil 2: Genehmigungsbedürftige Beschäftigung in fremden Anlagen oder
Einrichtungen nach § 25 StrlSchG
Prüfungsaufgabenkatalog
Prüfungsfragenkatalog zur Fachkunde im technischen Bereich
Hinweise für die Durchführung von Unterweisungen
Hinweise für die Durchführung von Unterweisungen
für Tätigkeiten nach StrlSchG und StrlSchV
Mai 2019
Links & Downloads
Qualitätsverbund Strahlenschutzkursstätten (QSK)
Liste der Kursstätten von AKA-Mitgliedern (D und CH)
schweizerische Liste der Kursveranstalter im AKA
Zum Download
Fachkunde radioaktive Stoffe / Beschleuniger
Zum Download
Aktualisierung radioaktive Stoffe / Beschleuniger
Zum Download
Fachkunde Röntgeneinrichtungen
Zum Download
Aktualisierung Röntgeneinrichtungen
Zum Download
Fachkunde nach RöV Medizin
Zum Download
Fachkunde nach StrlSchV Medizin
Zum Download
Fachkunde nach StrlSchV_RoeV Medizin
Zum Download