Strahlung des Jahres
Unsere Welt ist voller Strahlung – und das Wissen um die vielen Formen der Strahlung, die wir bedenkenlos nutzen oder vor denen wir uns fürchten, ist im hohem Maße unterschiedlich. Das Direktorium des FS hat daher beschlossen, jährlich eine spezielle Strahlungsform als „Strahlung des Jahres“ zu benennen, um damit ihre Rolle in unserer modernen Gesellschaft, ihre Risiken und ihre Bedeutung für den Strahlenschutz ins Rampenlicht zu rücken.
Die Strahlung des Jahres 2023 - Röntgenstrahlung -

Von Deutsche Bundespost, Landgericht München (AZ 21 S 20861;gemeinfrei)
Im Februar 1923 starb ihr Entdecker Wilhelm Conrad Röntgen. Die Vergabe des Titels ist aber nicht nur ein symbolischer Akt anlässlich des 100. Todesjahrs. Die Röntgenstrahlung war die Strahlung, deren Wirkung schon in den ersten Jahrzehnten nach ihrer Entdeckung die Notwendigkeit erkennen ließ, sich vor dieser Strahlung zu schützen. Röntgenstrahlung ist bis heute die Form ionisierender Strahlung, die praktisch jeden erreicht und die vielfältige Anwendungen hat. Vom einfachen Röntgen beim Zahnarzt bis zur Computertomografie, bei der Patienten (wenn es medizinisch gerechtfertigt ist) eine Dosis erhalten können, die im Bereich beruflicher Grenzwerte liegt: kaum jemand möchte im Ernstfall auf das Wissen verzichten, das eine Röntgenaufnahme bringt.
Auch moderne Technik braucht vielfach Informationen aus dem Inneren von Geräten, Werkstoffe oder Verpackungen und mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) wird die chemische Zusammensetzung von Stoffen einfach und schnell sichtbar.
Aufruf zu einem Fotowettbewerb "Röntgenstrahlung"
Auch wenn Röntgenstrahlung selbst für das Auge unsichtbar ist – Röntgenaufnahmen, Röntgengeräte und Menschen, die sie bedienen, sind sichtbar. Der FS ruft daher zu einem Fotowettbewerb auf, der das Faszinierende, die Schönheit aber auch die Gefährlichkeit von und den Schutz vor Röntgenstrahlung zeigen soll.
Verlängerung der Einrecihung: Jeder Teilnehmer kann bis zum 01. Septembert 2023 bis zu drei Fotos im Format jpeg oder png mit einer kurzen Erklärung des Inhalts übersenden an: FS-Fotowettbewerb@fs-ev.org
Mit der Einsendung erklärt die einsendende Person, dass sie
- Urheber des Fotos ist und die Urheberrechte am Foto besitzt.
- Dem FS das Recht zur Veröffentlichung mit einer CC-BY NC Lizenz (Nennen des Urhebers, nicht-kommerzielle Verwendung) gestattet.
Die besten drei Fotos mit den zugehörenden Erläuterungen werden auf der Webseite des FS und in der Zeitschrift StrahlenschutzPRAXIS veröffentlicht. Die Urheber erhalten die Möglichkeit, sich und ihr Foto in einem Kurzbeitrag vorzustellen.
weitere Informationen und interessante Links
- Wikipedia: Röntgen und Röntgenstrahlung
- Welt der Physik
- Röntgenmuseum Lennep
- Wilhelms Kurs „Blended-Learning-Angebot für Schulen“