Nachwuchsförderung Studierende

Für die Förderung von Studierenden im Strahlenschutz bietet der FS ein Austauschprojekt an. Studentinnen und Studenten können ein Praktikum zu Themen des Strahlenschutzes und zum Umgang mit radioaktiven Stoffen im europäischen Ausland absolvieren, welches durch den FS finanziert wird.

Hierfür wurde das Teilnahmeverfahren entwickelt. Eingereicht werden müssen folgende Unterlagen, wobei darauf geachtet wurde, den formalen Aufwand gering zu halten:
 

- Vom Teilnehmer ausgefülltes Anmeldeformular

- Lebenslauf des Teilnehmers in englischer  Sprache

- Grundkenntnisse des Studierenden über die Arbeiten, die an der Partneruniversität durchgeführt
  werden sollen

- Abstract in englischer Sprache

- Strahlenschutzüberwachung  des Teilnehmers

- Krankenversicherung für das europäische Ausland

- Haftpflichtversicherung für das europäische Ausland
 

→ Gerne unterstützen wir Sie hierbei mit diesen Kontakten

→ Anmeldeformular (steht zurzeit nicht zur Verfügung bitte vorerst an obige Kontakte wenden)

 

Arbeiten der Studierenden

2013 Arbeiten der Studierenden

1. Arbeit

Dominik Blum,
Technische Hochschule Mittelhessen

Das Zyklotron COMET als Teilchenquelle für die Protonentherapie am PSI

3. Arbeit

Kevin Horvatitsch
WAK- Rückbau- und Entsorgungs- GmbH

Strahlenschutz trifft finnischen Innovationsgeist