
Das Wort hat der Präsident
Sie haben mich für die Amtsperiode 2022-2023 zum Präsidenten des Fachverbandes für Strahlenschutz gewählt. Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen und freue mich auf diese Aufgabe. Der Strahlenschutz steht heute auf einem hohen Niveau. Er ermöglicht einen sicheren Umgang mit Strahlung und Radioaktivität im beruflichen wie im privaten Umfeld. Dazu tragen Sie mit Ihrer fachlichen Kompetenz und Ihrem Berufsethos wesentlich bei.
mehrNews zum Archiv

20.05.2023
FS Aktuell - Brennpunkte im Strahlenschutz -
Am 11. Mai 2023 fand eine FS-Webinar statt zum Thema:
- Brennpunkte im Strahlenschutz -
StrahlenschutzPRAXIS

Mitgliederzeitschrift
Die StrahlenschutzPRAXIS ist die Mitgliederzeitschrift des Fachverbandes für Strahlenschutz e.V. (FS). Die aktuelle Ausgabe hat das Schwerpunktthema "Strahlenschutz in der Medizin".
VORSCHAU AUF NEUE HEFTE:
Heft 2/2023 Strahlenschutz an Beschleunigern
Heft 3/ 2023 Messung in der Umwelt
Heft 4/2023 Mobilfunk, neue Techniken
Heft 1/2024 Strahlenschutz in der Energieerzeugung
Alle sonstigen Infos zur Zeitschrift sind hier zu finden ...
_______________________________________________

Zu bisher 15 interessanten Strahlenschutz-Themen hat unser Fachverband kompakte, gut verständliche Informationen auf einer zweiseitigen A4-Seite zusammengestellt.
Hier geht es zu den StrahlenschutzKOMPAKT Blättern.
_______________________________________________
________________________________________________________________________________
4. Änderung der Strahlenschutzverordnung

National Entwürfe laufende Vorhaben | StrlSchV
Referentenentwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Strahlenschutzverordnung
________________________________________________________________________________
IRPA16 First Announcement

RADIATION HARMONIZATION:
STANDING UNITED FOR PROTECTION
IRPA16
First Announcement
7-12 July, 2024 • Orlando, Florida USA
Rosen Shingle Creek
________________________________________________________________________________
Strahlung des Jahres 2023 - Röntgenstrahlung -

Im Februar 1923 starb der Entdecker der Röntgenstrahlung Wilhelm Conrad Röntgen. Anlässlich des 100. Todesjahrs ruft der FS ruft zu einem Fotowettbewerb auf, der das Faszinierende, die Schönheit aber auch die Gefährlichkeit von und den Schutz vor Röntgenstrahlung zeigen soll.
Informationen finden Sie unter "Fotowettbewerb".
________________________________________________________________________________
Rupprecht-Maushart-Preis 2023

Der deutsch-schweizerische Fachverband für Strahlenschutz verleiht seit 2010 alle zwei Jahre den „Rupprecht-Maushart-Preis“.
Senden Sie bitte für 2023 Ihre Bewerbungen und Vorschläge mit einem Bewerbungsschreiben bis zum 01.07.2023 an fs-sek@fs-ev.org.
Weitere Informationen siehe Rupprecht-Maushart-Preis.
________________________________________________________________________________
Vernehmlassungsverfahren des Eidgenössische Departement des Innern (EDI) Schweiz

Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) führt zur Teilrevision des Strahlenschutzgesetzes vom 22. März 1991 (StSG; SR 814.50) bei den Kantonen, den politischen Parteien, den gesamtschweizerischen Dachverbänden der Gemeinden, Städte und Berggebiete, den gesamtschweizerischen Dachverbänden der Wirtschaft und den interessierten Kreisen ein Vernehmlassungsverfahren durch.
Die Vernehmlassungsfrist dauert bis zum 19. Juni 2023.
Informationen
________________________________________________________________________________

vom 08.05 bis 11.05.2023 findet in München statt
ConRad 2023
- Global Conference on Radiation Topics-
Preparedness, Response, Protection and Research
weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Tagung
________________________________________________________________________________
Strahlengefährdung durch den Krieg in der Ukraine

Die Behörden aller Länder verfolgen die Situation bezüglich einer möglichen Gefährdung der Bevölkerung durch Radioaktivität als Folge des Krieges in der Ukraine, insbesondere auch die Situation in der Umgebung von Tschernobyl und anderen ukrainischen Kernkraftwerken, wie z.B. Saporischschja.
________________________________________________________________________________
Strahlenschutztagung 2023 "Sicherheit beim Umgang mit Strahlung"

"Save the date" 18.-22.09.2023
10. gemeinsame Tagung von ÖVS und FS e.V.
Die Tradition der gemeinsamen Tagungen der deutschsprachigen Strahlenschutzverbände wird fortgesetzt. Die 10. gemeinsame Tagung von ÖVS und FS e.V. findet im Schlosshotel Mondsee bei Salzburg statt.
Thema: "Sicherheit beim Umgang mit Strahlung"
weitere Informationen siehe Webseite der Tagung.
________________________________________________________________________________
10. Radiochemischer Workshop 12.-14. Juni 2023

Die vom VKTA - Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung organisierte RCA-Workshop-Reihe bietet seit mehr als 20 Jahren eine Plattform zum Austausch im Bereich der Radiochemie und-physik.
Der 10. RCA-Workshop findet statt am 12.-14. Juni 2023 in Dresden Rossendorf.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des VKTA.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Lagerung von radioaktiven Abfall - ein Strahlenschutzthema mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung

Eine sichere und zeitnahe Entsorgung radioaktiver Abfälle ist für den Fachverband für Strahlenschutz (FS) ein Kernthema und ist ein Strahlenschutzthema mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung.
Hier finden sie interessante Links zu diesem Thema.
________________________________________________________________________________
Vollzug des Strahlenschutzrechtes in der Corona-Krise

Quelle: H. Schulze
Informationen des Bundes und der Länder (letzte Aktualisierung am 28. April 2023 bzgl. Land Rheinland-Pfalz)
________________________________________________________________________________
Neues und Empfehlungen des Club der Strahlenschutz-Philosophen

Bild: H. Schulze
Die FS-Philosophen Hansruedi Völkle, Rolf Michel und Bernd Lorenz haben im Journal "Radiation and Environmental Biophysics" einen offenen Leserbrief zum Thema "Kommentare und Anregungen zu grundlegenden Prinzipien des Strahlenschutzes" an die Editors-in-Chief des Jornals übermittelt. Den Artikel erhalten Sie auf Anfrage bei Hansruedi Völkle (hansruedi.voelkle@unifr.ch) oder über folgenden Link.
Bitte beachten Sie, dass der Artikel nicht als "Open Access" zur Verfügung steht.
Weiter Informationen zum Club der Philosophen siehe FS-Webseite "Themen".
________________________________________________________________________________
______________________________________
Deutsches Ärzteblatt zum Thema Strahlenrisiko

In einem aktuellen Artikel des Deutschen Ärzteblatts (Deutsches Ärzteblatt 9/2023) finden Sie interessante Informationen zum Einordnonen von medizinischen Strahlenexpositionen.
In diesem Beitrag wird ein Patientenflyer"Patienteninformation: Nutzen und Risiko medizinischer Strahlenanwendung in der Diagnostik" zitiert.
Weitere Informationen zum Arbeitskreis „Strahlenschutz in der Medizin“ (AKMed) finden Sie hier.
______________________________________
Übersicht über Radonvorsorgegebiete

Als Service des Fachverbandes: Links zu den Institutionen in den Bundesländern, die Ansprechpartner für das Thema Radon sind.
______________________________________
Virtual-Reality-Experiment "Bestimmung der Halbwertszeit von Barium-137m"

Der FS und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben gemeinsam ein Virtual-Reality-Experiment zum Versuch "Bestimmung der Halbwertszeit von Barium-137m" entwickelt. Die Software wird Schulen, Lehrkräften und Schülern in Deutschland und der Schweiz sowie Mitgliedern des FS kostenlos zum Download angeboten. Mehr ...
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat im Rahmen verschiedener Projekte neue Virtual-Reality-Experimente entwickelt mehr...
___________________________________________
Abriss der Atomkraftwerke: Wie gefährlich ist Bauschutt?

Am 05.12.2022 (von 22:00 bis 22.45 Uhr) wurde auf NDR folgender Beitrag gesendet:
"Abriss der Atomkraftwerke: Wie gefährlich ist Bauschutt?"
Foto: VKTA / Jan Gutzeit (2015)
___________________________________________
Blended Learning Kurs für Schüler

Das Röntgenmuseum bietet den sog. Wilhelms-Kurs an.
Hier To-do-Liste für Lehrkräfte
___________________________________________
Transdisziplinäre Forschung zur nuklearen Entsorgung

Quelle: Leibniz Universität Hannover
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördern das Verbundvorhaben TRANSENS, in dem erstmalig in Deutschland transdisziplinäre Forschung zur nuklearen Entsorgung in größerem Maßstab betrieben wird. An TRANSENS sind 16 Institute unter der Koordination der Technischen Universität Clausthal beteiligt.
Arbeitsgruppe Bevölkerung (September 2020)
News TRANSENS (September 2020)
______________________________________
Nuclear Power - Position Statement of the HPS

The Health Physics Society (HPS) believes that nuclear power is a safe, reliable, low-carbon energy source. The exposures to radiation and/or radioactive material associated with nuclear powergeneration - and indeed the entire nuclear fuel cycle - have been effectively managed to ensure the safety ofworkers, the public, and the environment.
Stand: Februar 2020
______________________________________
KKW-Rückbau - leicht verständlich!

Quelle: KTE
Bei der Firma Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe (KTE) ist dieses Video entstanden.
___________________________________________
Grenzwertig

Kolumne von Dr. Walter Rüegg (veröffentlicht in Bulletin Nuklearforum Schweiz 1/2019 und 2/2019)
___________________________________________
FS-Infoblätter StrahlenschutzKOMPAKT

Hier finden Sie alle bisher vom FS veröffentlichten Ausgaben des StrahlenschutzKOMPAKT.
___________________________________________
Nuklearia: Auch eine interessante Meinung

Bild: Nuklearia
Deutschland sucht nach einem Standort für ein Atommüll-Endlager. Aber ist die Endlagerung des Atommülls wirklich alternativlos? Nein, keineswegs! Die Lösung heißt: Recycling, meint Nuklearia e.V.
___________________________________________
Links zu Fukushima-Artikeln

Links zu Beiträgen, die sich mit der radiologischen Situation in und um Fukushima beschäftigen:
______________________________________________
Information vom AKNIR zur NiSV

Information vom AKNIR zur NiSV
Am 18. März 2022 wurde die aktualisierte Fassung der Fachkunderichtlinie NiSV im Bundesanzeiger veröffentlicht, mit der neben redaktionellen Änderungen und Anpassungen in den Rahmenlehrplänen die Abschnitte 2.4 „Schulungsformen“ und 2.6 „Aktualisierungskurse“ neu gefasst wurden. Die wesentlichste Neuerung ist im Abschnitt 2.4 die Einführung der Möglichkeit, bestimmte Inhalte in virtueller Präsenz per Videokonferenz durchzuführen. Mehr...
Information der AG NiSG
Die AG NiSG weist im Zusammenhang mit der NiSV darauf hin, dass Betreiberpflichten und Anzeigepflichten zu beachten sind und Ende 2022 Anforderungen zum Nachweis der erforderlichen Fachkunde hinzukommen werden. Mehr...
______________________________________________
Strahlenschutzgesetz - Kommentare

Das Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) trifft Regelungen zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung.
Eine Zusammenfassung von Kommentaren zum StrlSchG ist veröffentlicht worden im Buch:
"Strahlenschutzgesetz"
Herausgeber: Goli-Schabnam Akbarian und Christian Raetzke
2022 C.H.Beck (Verlag); 978-3-406-79557-2 (ISBN)
______________________________________________
Jahresbericht der Eidgenössischen Kommission für Strahlenschutz KSR

Im Jahresbericht der Eidgenössischen Kommission für Strahlenschutz (KSR) gibt die KSR einen Überblick über ihre Tätigkeiten im Jahr 2021.
______________________________________________
Musterstrahlenschutzanweisungen nach neuem Recht

Der Arbeitskreis Ausbildung hat die Dateien auf seine Webseite zum Download gestellt.
___________________________________________
Zwei neue Förderrichtlinien des BMBF

Förderung in der nuklearen Sicherheitsforschung und der Strahlenforschung
Förderung Nachwuchs für die Nukleare Sicherheits-, Strahlen- und Rückbauforschung
___________________________________________
How dangerous is the non-ionizing radiationused in mobile communication?

Veröffentlichung von Prof. Hansruedi Völkle in der SPS Nr. 62 Oktober 2020 Seiten 33 - 38
______________________________________________
____________________________________________________
Neue StrlSchV und neues StrlSchG mit Kommentaren

Herr Dieter Christ vom AKA hat die neue deutsche Strahlenschutzverordnung und nun auch das Strahlenschutzgesetz als PDF-Datei mit den amtlichen Kommentaren zum Aufklappen versehen. Die Dateien sind für jedermann downloadbar.
Hier die PDF-Datei: StrlSchV mit Kommentaren
Für diese Mammut-Arbeit gilt Herrn Christ Dank und Anerkennung!
_______________________________________________________________
Veröffentlichungen zur LNT-Hypothese

Veröffentlichungen zur LNT-Hypothese:
National Council on Radiation Protection and Measurement (U.S.A.)
News ENSI siehe Methoden zur Einschätzung des Krebsrisikos: ENSI publiziert wissenschaftlichen Artikel
HPS The History of the LNT-Model
__________________________________________________
SSK-Empfehlung und Stellungnahmen

SSK-Empfehlung zu Radon-Dosiskoeffizienten:
SSK-Empfehlung vom 05./06.12.2017
Langfristige Sicherung der Kompetenz auf dem Gebiet der Strahlenforschung und -anwendung in Deutschland:
SSK-Stellungnahme im Juni 2021
________________________________________________
____________________________________________________
Neue Stellungnahme des AKNIR zu ICNIRP Guidelines

Bild: H. Schulze
AKNIR Statement on ICNIRP guidelines on limits of exposure to laser radiation
_______________________________________________________
Lineal ist der Renner bei Strahlenschützern! - Jetzt käuflich zu erwerben.

Bild: H. Schulze
Das in der Jubiläumsausgabe (Heft 3/2016) der "StrahlenschutzPRAXIS" beigelegte Lineal "Strahlenschutz im Blick" erfreut sich sehr großer Beliebtheit. Es ist möglich, weitere Exemplare zu beziehen. Bitte wenden Sie sich an schatzmeister@fs-ev.org
_______________________________________________________
________________________________________________________________________________
UNEP "Radiation - Effects and Sources"
Der Bericht von UNEP (United Nations Environment Programme) ist so etwas wie ein Basismaterial zum Thema Strahlung. Er enthält aktuelle Daten über die Anwendung von Strahlung und die dabei beobachteten Expositionen, Daten über Unfälle, Darstellungen zur Strahlenwirkung und vieles andere mehr.
________________________________________________________________________________
Fachartikel aus unserer Verbandszeitschrift "StrahlenschutzPRAXIS"
__________________________________________________________________________
Verleihung eines Sonderpreis des Fachverbandes für Strahlenschutz 2020/2021

Im Rahmen der Jahrestagung 2020/2021 Aachen wurde vom Vorstand und Direktorium des FS ein Sonderpreis an Herrn Alberto Stabilini für seine herausragende Dissertation " Development and Modelling Innovative Techniques for Neutron Dosimetry", durchgeführt an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel, verliehen. Dissertation siehe Universität Basel
__________________________________________________________________________
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft

Herrn Dr. Alfred Hefner wurde in der Mitgliederversammlung 2021 in Achen die Ehrenmitgliedschaft des FS für seine langjährigen Verdienste im FS und in der IRPA, insbesondere bei der Förderung des Strahlenschutznachwuchses verliehen.
__________________________________________________________________________
Wechsel bei der Funktion des Geschäftsführers

Am 01.01.2021 übergibt Dr. Klaus Henrichs die Funktion des Geschäftsführers im Fachverband für Strahlenschutz an Dr. Jörg Feinhals.
__________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________