
Das Wort hat die Präsidentin
Im Wort der Präsidentin zum Jahreswechsel zieht Renate Czarwinski Bilanz über das Jahr 2020 und die Probleme, die die Corona-Krise auch den Strahlenschützern aufgebürdet hat. Die Präsidentin wirft zugleich einen optimistischen Blick voraus auf das vor uns liegende Jahr 2021.
mehrNews zum Archiv
StrahlenschutzPRAXIS

Mitgliederzeitschrift
Die StrahlenschutzPRAXIS ist die Mitgliederzeitschrift des Fachverbandes für Strahlenschutz e.V. (FS). Die aktuelle Ausgabe hat das Schwerpunktthema "Rückbau und Entsorgung".
VORSCHAU AUF NEUE HEFTE:
1/2021 Bestehende Expositionssituationen und Radon
2/2021 Neue Anwendungen von Techniken im Bereich der ionisierenden und nichtionisierenden Strahlung
3/2021 Aktuelle Themen der AKs
4/2021 Strahlenschutzprobleme in Luft- und Raumfahrt
Alle sonstigen Infos zur Zeitschrift sind hier zu finden ...
_______________________________________________

Zu bisher 10 interessanten Strahlenschutz-Themen hat unser Fachverband kompakte, gut verständliche Informationen auf einer zweiseitigen A4-Seite zusammengestellt.
Hier geht es zu den StrahlenschutzKOMPAKT Blättern.
_______________________________________________
FS-Jahrestagung 2021 wird als Hybrid-Veranstaltung geplant

Die Jahrestagung „Strahlenschutz und Entsorgung“, ursprünglich für 2020 geplant, wurde auf den 13.-16.09.2021 verschoben. Selbst für den neuen Termin können aufgrund der Covid-19 Pandemie Beschränkungen nicht ausgeschlossen werden.
Strahlenschutzkommission unter Vorsitz von Werner Rühm in neuer Besetzung

Die Bundesumweltministerin hat die Mitglieder der Strahlenschutzkommission (SSK) zum Teil neu berufen.
_____________________________________
Dr. Rupprecht Maushart 9. Dezember 1929 - 17. November 2020

Start des Rupprecht-Maushart-Preises 2021
Der Nachwuchspreis des FS, der in Würdigung der Lebensleistung von Rupprecht Maushart und vor allem wegen der hohen Wertschätzung, die er der Nachwuchsfördeung beimaß, dessen Namen trägt, wird für das Jahr 2021 wieder ausgeschrieben. Die Einreichung von Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten, Dissertationen oder Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften kann bis 1. Juli 2021 beim Geschäftsführer des FS (fs-sek@fs-ev.org) eingereicht werden.
______________________________________________________
Musterstrahlenschutzanweisungen nach neuem Recht

Der Arbeitskreis Ausbildung hat die Dateien auf seine Webseite zum Download gestellt.
___________________________________________________
Vollzug des Strahlenschutzrechtes in der Corona-Krise

Quelle: H. Schulze
Informationen des Bundes und der Länder (letzte Aktualisierung am 08.01.2021 um 19:30 Uhr bzgl. Bund)
_________________________________________________________
Transdisziplinäre Forschung zur nuklearen Entsorgung

Quelle: Leibniz Universität Hannover
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördern das Verbundvorhaben TRANSENS, in dem erstmalig in Deutschland transdisziplinäre Forschung zur nuklearen Entsorgung in größerem Maßstab betrieben wird. An TRANSENS sind 16 Institute unter der Koordination der Technischen Universität Clausthal beteiligt.
______________________________________________
SPIEGEL: Asse-Rückholung ist „das absurdeste Umweltexperiment der deutschen Geschichte“

Quelle: H. Schulze
Ein aktueller Artikel des SPIEGEL zeigt, dass sich die öffentliche Meinung in eine Richtung verändert, die der FS schon in mehreren Stellungnahmen vertreten hatte. Hier eine Zusammenfassung des Artikels.
____________________________________________________________
FS-Kommentar zum ICRP-Entwurf "Radiation Detriment Calculation Methodology"
Dank gilt den Autoren Rolf Michel, Bernd Lorenz und Hansruedi Völkle.
________________________________________________________________________________
StrlSchV und StrlSchG als PDF mit Kommentaren

Herr Dieter Christ vom AKA hat die neue deutsche Strahlenschutzverordnung und nun auch das Strahlenschutzgesetz als PDF-Datei mit den amtlichen Kommentaren zum Aufklappen versehen. Die Dateien sind für jedermann downloadbar.
Hier die PDF-Datei: StrlSchV mit Kommentaren
Und hier die PDF-Datei:StrlSchG mit Kommentaren
________________________________________________________________________________
Empfehlungen des Club der Strahlenschutz-Philosophen

Bild: H. Schulze
Radiation protection today – success, problems, recommendations for the future
Strahlenschutz heute – Erfolge, Probleme, Empfehlungen für die Zukunft
________________________________________________________________________________
Software zum "Virtuellen Experiment" verfügbar

Bild: Dr. J.-W. Valbruch
Der FS und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben gemeinsam ein Virtual-Reality-Experiment zum Versuch "Bestimmung der Halbwertszeit von Barium-137m" entwickelt. Die Software wird Schulen, Lehrkräften und Schülern in Deutschland und der Schweiz sowie Mitgliedern des FS kostenlos zum Download angeboten. Mehr ...
Übersicht über Radonvorsorgegebiete

Als Service des Fachverbandes: Links zu den Institutionen in den Bundesländern, die Ansprechpartner für das Thema Radon sind.
______________________________________
Blended Learning Kurs für Schüler

Das Röntgenmuseum bietet den sog. Wilhelms-Kurs an.
Hier To-do-Liste für Lehrkräfte
___________________________________________
Nuclear Power - Position Statement of the HPS

The Health Physics Society (HPS) believes that nuclear power is a safe, reliable, low-carbon energy source. The exposures to radiation and/or radioactive material associated with nuclear powergeneration - and indeed the entire nuclear fuel cycle - have been effectively managed to ensure the safety ofworkers, the public, and the environment.
______________________________________
KKW-Rückbau - leicht verständlich!

Quelle: KTE
Bei der Firma Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe (KTE) ist dieses Video entstanden.
FS-Infoblätter StrahlenschutzKOMPAKT

Hier finden Sie alle bisher vom FS veröffentlichten Ausgaben des StrahlenschutzKOMPAKT.
Endlager Herfa-Neurode

Bild: K+S
Im stillgelegten Salzbergwerk in Herfa-Neurode (Nordhessen) werden jährlich 40.000 Tonnen chemisch-toxische Abfälle endgelagert.
Artikel in der Frankfurter Rundschau
Nuklearia: Auch eine interessante Meinung

Bild: Nuklearia
Deutschland sucht nach einem Standort für ein Atommüll-Endlager. Aber ist die Endlagerung des Atommülls wirklich alternativlos? Nein, keineswegs! Die Lösung heißt: Recycling, meint Nuklearia e.V.
Links zu Fukushima-Artikeln

Links zu Beiträgen, die sich mit der radiologischen Situation in und um Fukushima beschäftigen:
Wanderausstellung des Kompetenzverbundes Strahlenforschung

Bild: KVSF
Die Ausstellung Strahlenforschung soll ionisierende Strahlung auf der einen Seite durch radioaktive Stoffe in unserer Umwelt, durch Höhenstrahlen, die Aufnahme von radioaktiven Stoffen in der Nahrung oder beim Rauchen repräsentieren. Demgegenüber steht die Anwendung von Strahlen in der medizinischen Diagnostik und Krebstherapie.
How dangerous is the non-ionizing radiationused in mobile communication?

Veröffentlichung von Prof. Hansruedi Völkle in der SPS Nr. 62 Oktober 2020 Seiten 33 - 38
______________________________________________
____________________________________________________
Neue StrlSchV und neues StrlSchG mit Kommentaren

Herr Dieter Christ vom AKA hat die neue deutsche Strahlenschutzverordnung und nun auch das Strahlenschutzgesetz als PDF-Datei mit den amtlichen Kommentaren zum Aufklappen versehen. Die Dateien sind für jedermann downloadbar.
Hier die PDF-Datei: StrlSchV mit Kommentaren
Und hier die PDF-Datei:StrlSchG mit Kommentaren
Für diese Mammut-Arbeit gilt Herrn Christ Dank und Anerkennung!
_______________________________________________________________
NCRP-Veröffentlichungen zur LNT-Hypothese

Hier die Veröffentlichungen des National Council on Radiation Protection and Measurement (U.S.A.)
__________________________________________________
________________________________________________
____________________________________________________
Neue Stellungnahme des AKNIR zu ICNIRP Guidelines

Bild: H. Schulze
AKNIR Statement on ICNIRP guidelines on limits of exposure to laser radiation
_______________________________________________________
Lineal ist der Renner bei Strahlenschützern! - Jetzt käuflich zu erwerben.

Bild: H. Schulze
Das in der Jubiläumsausgabe (Heft 3/2016) der "StrahlenschutzPRAXIS" beigelegte Lineal "Strahlenschutz im Blick" erfreut sich sehr großer Beliebtheit. Es ist möglich, weitere Exemplare zu beziehen. Mehr ...
_______________________________________________________
________________________________________________________________________________
UNEP "Radiation - Effects and Sources"
Der Bericht von UNEP (United Nations Environment Programme) ist so etwas wie ein Basismaterial zum Thema Strahlung. Er enthält aktuelle Daten über die Anwendung von Strahlung und die dabei beobachteten Expositionen, Daten über Unfälle, Darstellungen zur Strahlenwirkung und vieles andere mehr.
________________________________________________________________________________
Fachartikel aus unserer Verbandszeitschrift "StrahlenschutzPRAXIS"
Wechsel bei der Funktion des Geschäftsführers

Am 01.01.2021 übergibt Dr. Klaus Henrichs die Funktion des Geschäftsführers im Fachverband für Strahlenschutz an Dr. Jörg Feinhals.
__________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________