Zielsetzung
Die thematischen Schwerpunkte des AKNAT haben sich in den letzten Jahren verlagert. In den 1990er Jahren befasste sich der Arbeitskreis damals noch unter Bezeichnung „Uranbergbau und radioaktive Altlasten“ (AKURA) fast ausschließlich mit Fragen des Strahlenschutzes bei bergbaulichen und industriellen Tätigkeiten sowie damit verursachten Hinterlassenschaften. Durch die Novellierung der Strahlenschutzverordnung in 2001 stand in zunehmendem Maße die Exposition durch andere Strahlenquellen - natürlichen Ursprungs - im Mittelpunkt der Diskussionen.
Diese Themenverlagerung spiegelt sich auch in der neuen Bezeichnung des Arbeitskreises "Arbeitskreis natürliche Radioaktivität“ (Kurzbezeichnung AKNAT) wider.
Sitzungen & Termine (nur eingeloggt Zugriff auf Protokolle & Vorträge)
66. Sitzung am 14./15. März 2024 in Jena an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät (PAF) der Universität Jena
Tagesordnung
- Eröffnung der Sitzung / Organisation / Abstimmung der Tagesordnung
- Begrüßung durch das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz und Vorstellung des TLUBN/der PAF
- Aktuelles aus dem Fachverband und nächste Sitzungen
- AKNAT-AG „Sachverständige für radioaktive Altlasten“
- AKNAT-AG „Rückstände“
- Jahrestagung 2025 in Chemnitz unter Federführung des AKNAT
- Natürlich vorkommende Radionuklide in Kläranlagen
- Verwendung von Rückständen der Schwermineralsand-Industrie in Vietnam als Baustoffe
- Themen für die nächste AKNAT-Sitzung
- Berichte aus anderen Gremien
- Sachstand zur Diskussion „Dosiskonversionskoeffizienten“
- Diskussion „Radon“ / zur geplanten Novellierung StrlSchG
- Vorstellung der DIN/TS 18117 – 2 im Entwurf: Bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz – Teil 2: Klassifizierung, Auswahl und Handlungsempfehlungen
- Das Radon-Messdaten-Meldeportal des BfS für Arbeitsplätze in Innenräumen
- Erfahrungen bei der Erkundung von Eintrittspfaden von Radon in Gebäude
65. Sitzung am 16./17. November 2022 in Kulmbach am Landesamt für Umwelt (LfU)
Tagesordnung
- Eröffnung der Sitzung / Organisation / Abstimmung der Tagesordnung
- Begrüßung der Gastgeberin und Vorstellung der Außenstelle des Bayerischen LfU
- Aktuelles aus dem Fachverband
- Berichte aus anderen Gremien
- Nächste Sitzungen
- Die Relevanz von Radioaktivität in Manganknollen und ihre medialen Auswirkungen
- Strahlenschutzrechtliche Einordnung der Tätigkeiten mit Manganknollen (von der Exploration bis zur Forschung im Labor)
- Natürlich vorkommende Radionuklide in Kläranlagen
- Das Messprinzip von elektronischen Radonmonitoren mit Halbleiterdetektoren
- Qualitätsgesicherte Radon-Messungen an elektrostatisch aufgeladenen Halbleiterdetektoren in einer kontinuierlich durchströmten Messzelle
- Radonsanierung komplexer Gebäude
- AKNAT-AG „Sachverständige für radioaktive Altlasten“
- AKNAT-AG „Rückstände“
- Zur Änderung der Strahlenschutzverordnung
- Jahrestagung 2025 unter Federführung des AKNAT
- Laborführung beim LfU
64. Sitzung am 16./17. März 2023 in Berlin an der Landesanstalt für Personendosimetrie und Strahlenschutzausbildung (LPS)
Tagesordnung
- Eröffnung der Sitzung / Organisation / Abstimmung der Tagesordnung
- Begrüßung durch das und Vorstellung der LPS
- Herausforderung in der amtlichen Überwachung bei Exposition durch Radon
- Personenbezogene Arbeitsplatzüberwachung der Radonexposition
- Radon – was tut sich international?
- RadoNorm – Fortschritt und Highlights
- Entwicklungen von neuen Standards für rückführbare Kalibrierungen von Umweltmessungen
- Die Radonmetrologie beim BfS
- Aktuelles aus dem Fachverband
- Nächste Sitzungen
- Berichte aus anderen Gremien
- AKNAT-AG „Der Begriff des radioaktiven Stoffes“ – Eine Story, die vollendet werden muss
- AKNAT-AG "Rückstände"
- AKNAT-AG "Sachverständige für radioaktive Altlasten"
- Können staatliche Fördermaßnahmen dazu beitragen, die Anzahl der Radonsanierungenin Wohngebäuden zu erhöhen?
- Laborführung bei der LPS oder beim BfS
63. Sitzung am 10./11. November 2022 in Karlsruhe am Technologiezentrum Wasser (TZW)
Tagesordnung
- Eröffnung der Sitzung / Organisation / Abstimmung der Tagesordnung
- Begrüßung durch das und Vorstellung des TZW
- Novellierung der Trinkwasserverordnung – Anforderungen zur Überwachung der Radioaktivität im Trinkwasser
- Informationen aus dem Fachverband
- a – Anfrage RAL (Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.): Beurteilung eines Antrags „Gütegemeinschaft Radonschutz (RaPPS) e.V.
b – Anfrage des Bundesverband Erdgas Erdöl und Geoenergie e.V.“ (BVEG) - SSK-Stellungnahme 1 mSv-Kriterium und Radon-222 bei radioaktiven Altlasten
- entfällt
- Sachverständige für Sanierungsplanungen bei radioaktiven Altlasten
- Turnusgemäße Wahl der/des AK-Vorsitzenden und Stellvertretung
- Expositionsabschätzung an NORM-Arbeitsplätzen – Konzeptionelle Herangehensweise aus
der Sicht des BfS - Die Herstellung von Magneten mit Verwendung von Samarium
- Radon und „Aerosole“ (Arbeitstitel - Vorstellung eines Forschungsvorhabens des BfS)
- Methodische Betrachtungen der Messungen der Radon-Bodenluft-Aktivitätskonzentration
und der Gaspermeabilität im Rahmen der RVG-Ausweisung - Allgemeine Themen zu Radon/Diskussionsthemen
- Erstellung eines StrahlenschutzKompakt „Radioaktivität in Alltagsgegenständen“ (Information zum Arbeitsstand)
- Nächste Sitzungen
62. Sitzung am 31. März/1. April 2022 in Gießen (Hybridveranstaltung)
Tagesordnung
- Eröffnung der Sitzung / Organisation / Abstimmung der Tagesordnung
- Vorstellung des HeRaZ und Neues von der THM
- Informationen aus dem Fachverband
- Informationen aus dem Fachverband
- Die „Young Professionals“ im Fachverband
- Die Herstellung von Magneten mit Verwendung von Samarium (ausgefallen)
- Erstellung eines StrahlenschutzKOMPAKT „Radioaktivität in Alltagsgegenständen“
- Anforderungen an den Strahlenschutz in einem NORM-Industrieunternehmen
- Die hessische Radonbodenluftmesskampagne
- Vorstellung der „DIN/TS 18117-1:2021-09“
- Diskussionsrunde zum Thema Radon
- Berichte aus anderen Gremien
- Nächste Sitzungen
61. Sitzung am 29./30. Oktober 2020 in Dresden am Marienschacht
Tagesordnung
- Eröffnung der Sitzung / Organisation / Abstimmung der Tagesordnung
- 30 Jahre Wismut, - das sind auch 30 Jahre Strahlenschutz für Mensch und Umwelt - das sind auch 30 Jahre AKURA/AKNAT - Teil 1
- 30 Jahre Wismut, - das sind auch 30 Jahre Strahlenschutz für Mensch und Umwelt - das sind auch 30 Jahre AKURA/AKNAT - Teil 2
- Hintergrundwerte an Standorten des ehemaligen Uranerzbergbaus und daraus resultierende Probleme bei der Anwendung der Berechnungsgrundlagen Bergbau
- Die Sanierung der Collmberghalde (eine Hinterlassenschaft des ehemaligen Uranerzbergbaus in Dresden)
- Wahl des komissarischen stellvertretenden Sekretärs
- Informationen aus dem Fachverband
- Diskussionsrunde zum Thema Radon
- Vorstellung der Messmethode "Drohnengebundene Gammaspektrometrie" und Kommentierung aus Sicht ihrer Eignung für die Überprüfung des Erfolgs der Sanierung von Hinterlassenschaften des Uranerzbergbaus
- NORM-Dekontamination von bergbaulichen Materialien
- Berichte aus anderen Gremien
- Nächste Sitzungen
- Verschiedenes
60. Sitzung am 6. Mai 2021 (Online)
Tagesordnung
- Eröffnung der Sitzung / Organisation / Abstimmung der Tagesordnung
- Informationen aus dem Fachverband
- Aktivität des AKNAT (Kommentierung) zur Neugestaltung der ICRP Grundsatzempfehlung
- Bericht der AG "Bestimmung der effektiven Teildosis Inhalation von Staub an NORM-Arbeitsplätzen"
- Information aus dem BfS zum Thema Radon
- Das geogene Radonpotenzial
- Festlegung der Radongebiete in Österreich
- "DGUV Information 203 - 094 Radon" (erscheint demnächst)
- DVGW-Information "Strahlenschutz bezüglich radon für Mitarbeiter in Wasserversorgungsunternehmen"
- Berichte aus anderen Gremien
- Nächste Sitzungen
- Verschiedenes
59. Sitzung am 29./30. Oktober 2020 bei der Landesanstalt für Personendosimetrie und Strahlenschutzausbildung (LPS Berlin)
Tagesordnung
- Eröffnung der Sitzung / Organisation / Abstimmung der Tagesordnung
- Begrüßung durch die LPS
- Informationen aus dem Direktorium
- Der "FS_Nachwuchs"
- Erfahrungen der Wismut GmbH zur dosisermittlung für den Expositionspfad "Inhalation von Staub"
- Methodische Vorgehensweise zur Dosisermittlung für den Expositionspfad "Inhalation von Staub" an NORM-Arbeitsplätzen
- DVGW-Information "Strahlenschutz bezüglich Radon für Mitarbeiter in Wasserversorgungsunternehmen"
- "Ein noch nicht bestimmtes Radnonthema"
- Zur aktuellen Diskussion über Radon-Dosiskonversionskoeffizienten (UNSCEAR, ICRP)
- Gruppenfoto!
- Diskussionsrunde zu Fragen rund um Radon
- Berichte aus anderen Gremien
- Nächste Sitzungen
- Verschiedenes
58. Sitzung am 17./18. Oktober 2019 beim Karlsruher Institut für Technologie
Tagesordnung
- Eröffnung der Sitzung / Organisation / Abstimmung der Tagesordnung
- Begrüßung durch KIT und Vorstellung
- Informationen aus dem Direktorium
- Unsicherheiten bei der Dosisbestimmung (Dosiskoeffizienten) in der Wismut-Kohorte
- Vorstellung des Radon-Maßnahmeplans
- Vorstellung des neuen Radon-Handbuchs Deutschland
- Radonmessungen in Wohnhäusern im Nahbereich von Hinterlassenschaften im Zusammenhang mit den Sanierungsaufgaben der Wismut GmbH
- Radon in großen Gebäuden
- Reaktionen in den Medien und in der Öffentlichkeit durch das zukünftige Inkrafttreten des neuen Strahlenschutzrechts in Deutschland - Was ist seit der 56. Sitzung passiert?
- Gruppenfoto!
- Diskussionsrunde zu Fragen rund um Radon
- Berichte aus anderen Gremien
- Nächste Sitzungen
- Verschiedenes
57. Sitzung am 25./26. März 2019 beim VKTA Rossendorf gemeinsam mit dem AKE
Tagesordnung
- Eröffnung der Sitzung / Organisation / Abstimmung der Tagesordnung
- Begrüßung durch VKTA Rossendorf e. V.
- Regelungen zur Freigabe im neuen Strahlenschutzrecht
- Das bergbaurechtliche Planfestellungsverfahren für die Abfallentsorgungseinrichtung (AEE) Halde Schüsselgrund
- Ermittlung von potentiellen Strahlenexpositionen durch Ableitungen aus NORM-Industrien – Vorstellung des für das BfS durchgeführten Vorhabens 3615S12232
- Rezyklierung von Phosphatgips
- Die Regelungen zu NORM im neuen Strahlenschutzrecht
- Zum Begriff „radioaktiver Stoff“ im Kontext zu NORM im neuen Strahlenschutzrecht
- Workshop zum neuen Strahlenschutzrecht
• AG „Radioaktive Stoffe“ (Fazit vom Vortag)
• AG „Bauprodukte bei Bestandsgebäuden“
• AG „Konsumgüter/Waren“
• AG „StrahlenschutzKompakt“ - Entsorgung von Scale und Scale-kontaminiertem Stahl und anderen Abfällen aus der Geothermie
- Das Verfahren zur Anerkennung einer Stelle für die Messung der Radon-222-Aktivitätskonzentration
- Berichte aus anderen Gremien
- Informationen aus dem Direktorium
- Nächste Sitzungen
- Verschiedenes
56. Sitzung am 27./28. September 2018 in Celle/Wietze
Tagesordnung
- Eröffnung der Sitzung / Organisation / Abstimmung der Tagesordnung
- Informationen vom FS
- Transportrecht und NORM
- Fachkunden im neuen Strahlenschutzrecht, insbesondere Fachkunde NORM
- Aktueller Stand zur Gesetzgebung für NORM in Österreich
- "Verstehen von Radioaktivität"
- Wahl des Sekretärs und seines Stellvertreters
- "Workshop" zum neuen Strahlenschutzrecht - Diskussion
- In-situ-Messungen von Pb-210 an Anlagenteilen
- Nächste Sitzungen
- Verschiedenes
55. Sitzung am 12./13. April 2018 in Linz (Österreich)
Tagesordnung
- Eröffnung der Sitzung / Organisation / Abstimmung der Tagesordnung
- Informationen vom FS
- Vorstellung der Fachstelle für Radon in der Österreichischen Agentur für
Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) - Radonexposition an Arbeitsplätzen in Österreich
- AG „Verstehen von Radioaktivität“
- Vorstellung eines Messgeräts
- Das neue Schweizer „Radon – Praxis-Handbuch Bau“
- Die neue Radonkarte von Österreich - aktueller Stand
- Ausweisung von Radongebieten – Hilfe oder Hemmnis
- Stadtführung
- Stellungnahme der SSK zum Dosiskonversionskoeffizienten für 222Rn
- Analyse der Grundlagen der Strahlenexposition durch Radon aus der Sicht eines
praktischen Anwenders - Radon: Risiko und Kommunikation
- b.v.s. Standpunkt zu „Radon in Gebäuden“ (02-2017)
- Standpunkt zur Ermittlung von „Radon-Expositionen im Uran-Erzbergbau der
WISMUT“ - Aktuelles zum neuen Strahlenschutzrecht
- Ankündigung der Wahl zum Sekretär und stellv. Sekretär im September 2018 bei
der 56. Sitzung in Wietze/Celle - Nächste Sitzungen
- Verschiedenes
54. Sitzung am 21./22. September 2017 in Oranienburg
Tagesordnung
- Eröffnung der Sitzung / Organisation / Abstimmung der Tagesordnung
- Informationen vom FS
- „Der Altlastenstandort Oranienburg“
- Sanierung einer radioaktiv belasteten Altablagerung in Oranienburg
- Der Altlastenstandort Oranienburg: Seine Auswirkung auf das Schutzgut „Wasser“
- „Altlastenverordnung“ - Gründung einer Arbeitsgruppe für die Erarbeitung von Empfehlungen?
- Einführung in die Fußgängerexkursion
- Fußgängerexkursion
- Überwachung der natürlichen Radioaktivität auf Schacht Konrad
- Verstehen von Radioaktivität
- Zum Arbeitsstand „Berechnungsgrundlagen NORM“
- Zum Arbeitsstand „Ausweisung von Radongebieten“
- Neues Strahlenschutzgesetz
- Nächste Sitzungen
- Verschiedenes
53. Sitzung am 6./7. April 2017 in München
Tagesordnung
- Eröffnung der Sitzung / Organisation / Abstimmung der Tagesordnung
- Vorstellung des Helmholtz Zentrums München
- Informationen und Organisatorisches im FS und im AKNAT
- Bericht AK Dosimetrie (Sitzung am 30./31.03.2017)
- Strategie des FS – Diskussion im Direktorium / Was möchte der AKNAT?
- Neue Tätigkeitsfelder im Strahlenschutzgesetz aus Sicht der bayerischen
Behörde - Erkenntnisse über Expositionen an Arbeitsplätzen mit NORM
- Besuch Personendosis-Messstelle / Stadtführung
- Radonmessprogramm in Schulen (Projekt des KIT Karlsruhe)
- Radonmessprogramm in Schulen (Projekt des Freistaates Sachsen)
- Radonmessungen in Gebäuden: Referenzwert überschritten oder nicht?
- Neues Strahlenschutzgesetz (Kernpunkte)
- „Verstehen von Radioaktivität“
- Nächste Sitzungen
- Verschiedenes
52. Sitzung am 27./28. Oktober 2016 in Dresden
Tagesordnung
1. Eröffnung der Sitzung / Organisation / Abstimmung der Tagesordnung
2. Informationen vom FS
3. Vorstellung des VKTA
4. Zur neuen Trinkwasserverordnung
5. Erfahrungen aus Laboratorien in der Praxis zur neuen Trinkwasserverordnung
6. Erfahrungen des praktischen Anwenders zur neuen Trinkwasserverordnung
7. Stadtführung oder Laborführung
8. Europäische NORM-Netzwerke und Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit
9. Erfahrungen beim Transfer von Strahlenschutz-Know-how der WISMUT im Rahmen internationaler Projektarbeit
10. „Verstehen von Radioaktivität“
11. Diskussion zum Referentenentwurf des neuen Strahlenschutzgesetzes
12. Neues zum Internet- und Intranetauftritt des AKNAT (http://www.fs-ev.org)
13. Nächste Sitzungen
14. Verschiedenes
51. Sitzung am 14./15. April 2016 in Gießen
Tagesordnung
1. Eröffnung der Sitzung / Organisation / Abstimmung der Tagesordnung
2. Bericht von der gemeinsamen Sitzung des Direktoriums des FS mit den AK-Sekretären im Januar 2016
3. Vorstellung des IMPS
4. Bewertungsmöglichkeiten von Radonbelastungen in der Innenraumluft
5. Radonprojekt in Schulen (KIT)
6. Aerogammaspektrometrische Befliegung 2015 in Sachsen und Thüringen
7. Besuch des Liebigmuseums
8. Aktuelle Fragen zur Umsetzung der Richtlinie 213/59/Euratom im Bereich NORM
9. Die neue Strahlenschutzgesetzgebung aus der Sicht der Behörde
10. Der AK .Rechtsfraqen" & aktuelle (inter)nationale Entwicklungen
11. Aktuelle Entwicklungen im Netzwerk "EAN-NORM"
12. Erfahrungen bei der Deutschen Bahn AG zu Fundstücken vonMaterialien mit natürlich vorkommenden Radionukliden (nicht Funde i. S. § 71 StrISchV!)
13. Überwachung der natürlichen Radioaktivität im Schacht Konrad
14. "Verstehen von Radioaktivität"
15. Neues zum Internet- und Intranetauftritt des AKNAT
16. Nächste Sitzungen
17. Verschiedenes
50. Sitzung am 22./23. Oktober 2015 in Bad Schlema
Tagesordnung
1. Begrüßung und Busrundfahrt zu Objekten der Wismut GmbH in Bad Schlema
2. Eröffnung der Sitzung im Kurhotel / Abstimmung der TO
3. Begrüßung durch den Bürgermeister Jens Müller
4. Schlema - vom geschundenen Bergbauort zum Kurort
5. 25 Jahre Arbeitskreis - Ein kurzer Abriss über AKURA und AKNAT
6. Stand der Wismut-Sanierung, Nachweis des Sanierungserfolges und Langzeitaufgaben
7. Sanierung im Rahmen des Verwaltungsabkommens Altstandorte
8. Sanierungsmaßnahmen zur Beherrschung der Radonsituation am Standort Schlema-Alberoda
9. Einfluss tagesnaher Grubenhohlräume auf die Radonsituation in Häusern - Wettertechnischer Lösungsansatz
1 0. Handhabung/Regelungen von radiologischen Altlasten außerhalb des Uranerzbergbaus
11. Aktuelle Fragen zur Umsetzung der Richtlinie 2013/59/EURATOM im Bereich NORM
1 2. Aktuelles zur Trinkwasserverordnung
13. Praktische Erfahrungen zur Bestimmung der Radonsituation in Häusern und an Arbeitsplätzen
14. Aktuelles aus dem AKNAT in der Fachverbandsarbeit: Stellungnahme zu Freigabewerten für natürlich vorkommende Radionuklide nach der Richtlinie 2013/59/EURATOM (R. Gellermann)
15. Neues zum lnternet- und lntranetauftritt des AKNAT (https://www.fs-ev.org)
16. Organisatorisches im AKNAT
17. Nächste Sitzungen
18. Verschiedenes
49. Sitzung am 23./24. April 2015 in Arnstadt
Tagesordnung
1. Eröffnung der Sitzung /Organisation /Abstimmung der TO
2. Bericht von der gemeinsamen Sitzung des Direktoriums des FS mit den AK-Sekretären im Januar 2015
3. Das Positionspapier des Arbeitskreises "Natürliche Radioaktivität" (AKNAT) des Fachverbandes Strahlenschutz zur Richtlinie 20131591EURA TOM vom 05.12.2013
Zusammenfassende Präsentationen und Diskussionen zu den Themenkomplexen
• Radon
• Altlasten
• NORM
4. Natürliche Radioaktivität im Metallschrott - Eine Gefahr für das Recycling?
5. Georeferenzierte Messungen mit integriertem GPS und entsprechender Kartendarstellung
6. Das automatisierte Radonexposimeter "au.reax"
7. Einfluss baulicher Energiesparmaßnahmen auf die Radonkonzentration in Innenräumen
8. Die Radon-Dosiskoeffizienten der ICRP
9. StrahlenschutzKOMPAKT zum Thema "Radon" (Geplante Veröffentlichung des FS)
10. Neues zum Internet- und Intranetauftritt des AKNAT (http://www.fs-ev.org)
11. Nächste Sitzungen
12. Verschiedenes
48. Sitzung am 16./17. Oktober 2014 in Hof
Tagesordnung
1. Eröffnung der Sitzung I Organisation I Abstimmung der TO
2. Die neuen EU-Grundnormen und die Schutzziele im Strahlenschutz (mit Information über SSK-AG 74; Begriffe)
3. Bericht der AG "NORM - Arbeitsplätze und Rückstände"
4. Bericht der AG "Radon in Wohnungen und an Arbeitsplätzen"
5. Rn-Dosiskonversionsfaktor- Diskrepanz zwischen Grundnorm und aktueller StrSchV
6. Wahl des AK-Sekretärs und des Stellvertreters
7. Bericht der AG: ,,Altlasten"
8. Gewährleistung des Strahlenschutzes bei Deponierung NORM-Rückständen
9. Schutz der Umwelt: Ein Thema für NORM-Industrien? (Info über SSK-AG A305)
10. Nächste Sitzungen
11. Verschiedenes
47. Sitzung am 24./25. April 2014 in Eisleben
Tagesordnung
1. Eröffnung der Sitzung I Organisation I Abstimmung der TO
2. Mögliche neue Aufgaben bzw. Veränderungen für die Vollzugsbehörden in Folge der Umsetzung der Richtlinie 20131591EURATOM in Deutschland
3. Einführung in die AG "NORM -Arbeitsplätze und Rückstände"
4. Einführung in die AG "Radon in Wohnungen und an Arbeitsplätzen"
5. Projekt ,Ausbildung zur Radon-Fachperson" in BY
6. Die Bauindustrie und Radon
7. Beispielhafte Radonsanierung im Erzgebirge – eine Übersicht
8. Einführung in AG: "Altlasten"
9. Branchenkatalog
10. Radiologische Altlast Oranienburg
11 . Umgang mit radiologischen Hinterlassenschaften in Zwickau
12. Nächste Sitzungen
13. Verschiedenes
46. Sitzung am 10./11. Oktober 2013 in Rheinsberg
Tagesordnung
- Eröffnung der Sitzung / Organisation / Abstimmung der TO
- Thoron und seine Zerfallsprodukte in Häusern aus Lehm - Vorkommen und Eigenschaften
- Die verwendeten Strahlenexpositionen der WISMUT-Bergleute sind Artefakte. Welche Konsequenzen sieht der AKNAT?
- Branchenkatalog zur Ermittlung von Verdachtsflächen radiologischer Altlasten
- Radiologische Altlasten - Behandlungs- und Entsorgungsmöglichkeiten gegenwärtig und in Zukunft
- Rückbau des KKR - Vortrag und Führung
- Konsequenzen aus den neuen EU-BSS aus Sicht des AKNAT
- Nächste Sitzungen
- Verschiedenes
45. Sitzung am 18./19. April 2013 in Altenberg, OT Oberbärenburg
Tagesordnung
1. Neues ,Berggeschrey'
2. Eröffnung der Sitzung I Organisation I Abstimmung der TO
3. Untersuchungen zu Radiocasium in sächsischen Böden
4 . Strahlenexposition durch natürliche und künstliche Radionuklide im Grubenwasser des Endlagers Konrad
5. Branchenkatalog zur Ermittlung von Verdachtsflächen radiologischer Altlasten
6. Nutzung radioaktiver Ungleichgewichte bei der Aufklärung des Ablagerungsverhaltens radioaktiver Scale in Anlagen der tiefen Geothermie
7. Messprogramm Radon in sächsischen Schulen
8. Die Radonstrategie im Freistaat Sachsen
9. Abschätzung regional- und gebäudetypspezifischer Überschreitungswahrscheinlichkeiten der Radonkonzentration in Gebäuden
10. Neues zum lntranetauftritt des AKNAT
11 . Nächste Sitzungen
12. Verschiedenes
44. Sitzung am 17. September 2012 in Karlsruhe
Tagesordnung
1. Eröffnung der Sitzung
2. Regelungen zur natürlichen Radioaktivität in der neuen EU-Grundnormenrichtlinie
3. Natürliche Radioaktivität an Arbeitsplätzen – Gedanken zur Novelle der EU-GN
4. Radonschutz – In welchem Verhältnis stehen Aufwand und Nutzen?
5. Schutz der Umwelt: Neue Herausforderungen an die NORM-Industrie?
6. Interventionsmaßnahmen an Altstandorten
7. Leitfaden zur Ermittlung und Bewertung von Radioaktivität im Trinkwasser
8. Diskussion zur Ringvergleichsmessung für Cs-137
9. Interne Sitzung des AK
43. Sitzung am 19./20. April 2012 in Zarrentin
Tagesordnung
1. Eröffnung der Sitzung I Organisation I Abstimmung der TO
2. Bericht von der Gemeinsamen Sitzung des Direktoriums des FS mit den AK-Sekretären im Januar 2012
3. Ein wettertechnischer Lösungsansatz zur Beherrschung der grubenbedingten Radonfreisetzung in Häusern am Altbergbaustandort Schneeberg - Ergebnisse und Entwicklungspotenzial.
4. Langzeituntersuchungen der Radonkonzentration im Boden im Rahmen des Monitorings der Radonfreisetzungen aus der Grube Schlema.
5. Messanleitung ,Messung der Rn-222-Exhalationsrate mittels Anreicherungsbox"- Diskussion und Verabschiedung.
6. Kurzerläuterung der Aussagefähigkeit von Radon-Karten - Diskussion des Textentwurfes
7. Radonrisikogebiete: Die Lage in Bayern - Bewusstsein bei Behörden in Deutschland
8. Erfahrungen bei der Ermittlung der Radonkonzentration in lnnenräumen
9. Vorstellung des AiFIBMBF- Projektes ,Radonbasiertes Verfahren zur Messung der Luftqualität in lnnenräumen"
10. Kurzbericht zur Altlastensituation in Oranienburg
11 . Anwendung probabilistischer Werkzeuge bei der Bewertung der Strahlenexposition von Beschäftigten der geothermalen Energieerzeugung
12. Neues zum lntranetauftritt des AKNAT
13. Nächste Sitzungen
42. Sitzung am 13. Oktober 2011 in Theuern
Tagesordnung
1. Eröffnung der Sitzung I Organisation
2. Abstimmung der Tagesordnung
3. Bericht von der Sitzung des Organisationskomitees der FS-Jahrestagung 2012
4. Uranabtrennung aus Trinkwasser- Verwertungskonzept URANEX
5. Loseblattsammlung: Messung der Radonexhalation aus dem Boden, aus Haldenmaterial und aus Aufbereitungsrückstanden mittels Anreicherungsbox (entspricht dem Titel der früheren Messanleitung H6)
6. Radonrisikogebiete: Die Lage in Bayern - Bewusstsein bei den Behörden
7. Überschreitungswahrscheinlichkeiten von Referenzwerten für die Radonkonzentration in Gebäuden
8. Radonfreisetzung aus Gruben und Halden des ehemaligen Uranerzbergbaus in dicht besiedelten Ortschaften
9. Kurzbericht über die Arbeitsgruppe Bodenluftradon – Ziele und Stand der Arbeiten
10. Natürliche Radioaktivität in den neuen EU-BSS unter besonderer Berücksichtigung des Radons
11 . Die Auswirkungen energetischer Sanierungen auf die Radonkonzentration in öffentlichen Gebäuden in Bayern
12. Diskussion des AK über mögliche Beitrage des AKNAT zu der Problematik Radon in Gebäuden in Deutschland
13. Nächste Sitzungen
14. Sonstiges
Veröffentlichungen und Stellungnahmen
Anregungen und Fragestellungen zur Richtlinie 2013/59/EURATOM
Themenfeld RADON
Öffentliche Dokumente
- Stellungnahme Radonkarten- Aussagekraft und Grenzen
- Messanleitung Rn-222-Exhalationsrate mittels Anreicherungsbox
- Maßnahmen zur reduzierung der Radonexposition in Wasserwerken (SSP)-
- Strahlenexposition und strahleninduzierte Berufskrankheiten im Uranbergbau am Beispiel Wismut (2. und erweiterte Ausgabe)