2. FS-Symposium zum Thema: Was bringt uns die neue Strahlenschutzverordnung? Konsequenzen für die Praxis
Hamburg, 18.11.2019 11:00, Ende 19.11.2019 13:00
Um Ihre Fachundebscheinigung zu erhalten schreiben Sie bitte eine E-Mail mit Angabe von
1. Geburtsdatum
2. Geburtsort
3. Private Anschrift
Das Programm
Das Programm wird nicht nur die neue Strahlenschutzverordnung sondern auch weitere, neue Verordnungen wie z.B. die Entsorgungsverordnung und die NIR-Verordnung beinhalten. Die Arbeitskreise des FS haben mittlerweile die Verordnungen bzw. deren Entwürfe analysiert und berichten über die Änderungen in diesen Verordnungen und die hieraus resultierenden Konsequenzen für unsere praktische Arbeit.
Im Rahmen des Symposiums besteht die Möglichkeit für maximal 60 Personen, das Deutsche Elektronen-Synchotron (DESY) zu besichtigen.
Die Anerkennung der Veranstaltung als Maßnahme zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz beim Amt für Arbeitsschutz wird für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S3.1, S4.1, S4.2, S4.3, S5, S6.1, S6.2, S6.3 und S6.4 gemäß Fachkunde-Richtlinie Technik nach StrlSchV und für die Fachkundegruppen R1.1, R1.2, R1.3, R2.1, R2.2, R3, R51, R5.2, R7, R8 und R10 gemäß Fachkunderichtlinie Technik nach RöV angestrebt.
Die Vorträge zum Download nur für Teilnehmer
Nachlese zur Veranstaltung!
Als Teilnehmer der Tagung können Sie die von den Autoren freigegebenen Präsentationen der Vorträge im pdf-Format hier herunterladen. Die Autoren haben ihre Zustimmung nur zum beschränkten Zugriff durch Tagungsteilnehmer gegeben.
Der Bereich ist deshalb passwortgeschützt. Das Passwort erhalten nur die Tagungsteilnehmer automatisch vom Veranstalter.
Bei Fragen oder vergessenen Zugangsdaten kontaktieren Sie bitte per Mail Sven Nagels.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte der Autoren und geben Sie dies Dateien nicht ohne deren Einwilligung weiter.
Auch die Weitergabe des Passworts zu diesem Bereich ist nicht gestattet.
- Einführung in das neue Strahlenschutzrecht, Christian Raetzke, Arbeitskreis Rechtsfragen - AKR
Neue Regelungen zu Dosisgrenzwerten, Frank Becker, Sekretär des Arbeitskreises Dosimetrie - AKD
Neue Wege für den Unterricht und die Unterweisung; Jan-Willem Vahlbruch, Sekretär des Arbeitskreises Ausbildung - AKA
Neue Fachkunden im Strahlenschutz, Jan-Willem Vahlbruch, Sekretär des Arbeitskreises Ausbildung - AKA
Geplante Expositionssituationen mit natürlich vorkommender Radioaktivität, Klaus Flesch, Sekretär des Arbeitskreises Natürliche Radioaktivität - AKNAT
Bestehende Expositionssituationen mit natürlich vorkommender Radioaktivität, Klaus Flesch, Sekretär des Arbeitskreises Natürliche Radioaktivität - AKNAT
Neue rechtliche Regelungen in der Medizin, Birgit Keller, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit - BMU
Rechtliche Regelungen in der Medizin - Auswirkungen auf die Praxis, Gerd Koletzko, Arbeitskreis medizinischer Strahlenschutz—AKMED
Regelungen zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei Anwendungen zu kosmetischen oder sonstigen nichtmedizinischen Zwecken - NiSV, Hans-Dieter Reidenbach, Arbeitskreis nichtionisierende Strahlung - AKNIR
Inkorporationsüberwachungen: kleine Änderungen – große Wirkung?, Martina Froning, Sekretärin des Arbeitskreises Inkorporation - AKI
Neue Regelungen zur Freigabe und zur Entsorgung, Jörg Feinhals, Sekretär des Arbeitskreises Entsorgung - AKE
Die neue Strahlenschutzverordnung – Auswirkungen auf die Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, Thomas Steinkopff, Sekretär des Arbeitskreises Umweltüberwachung - AKU
Notfallschutz im neuen rechtlichen Rahmen und einem sich verändernden Umfeld, Stephan Prüssmann, Sekretär des Arbeitskreises Notfallschutz - AKN
Mögliche und tatsächliche Auswirkungen des neuen Strahlenschutzrechtes auf den betrieblichen Strahlenschutz, Rolf Hellhammer, Sekretär des Arbeitskreises praktischer Strahlenschutz - AKP