Tagungsprogramm

Zeitplan

Montag, 09. September 2019

11:00-13:00

Eröffnung der Tagung

 

  • • Grußworte

Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Reiners, Tagungspräsident

MinDirig. Dr. Christian Greipl, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit

Prof. Dr. Hermann Einsele, Vizepräsident der Universität Würzburg

Dr. Thomas Steinkopff, Präsident des Fachverbandes für Strahlenschutz

 

  • • Verleihung der Hanns-Langendorff-Medaille

 

  • • Vortrag: Prof. Dr. Reinhold Ewald, Astronaut: Wie geschaffen fürs All - Leben unter Weltraumbedingungen

13:00-14:00

Mittagspause

14:00-16:10

 

 

Sitzung: Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik und der Interventionellen Radiologie

(Vorsitz: R. Loose/ P. Kröpil)

14:00-14:30

M. Wucherer: Dosis und Dosisoptimierung bei der CT

14:30-14:50

 

 

A. Steuwe: Entwicklung einer Monte Carlo Simulationssoftware zur Bestimmung der räumlich aufgelösten Strahlendeposition in der Computertomographie

14:50-15:10

 

G. Pärtan: Häufigkeit von CT-Untersuchungen bei der Appendicitisdiagnostik in Österreich

15:10-15:30

 

M. Blettner: Pädiatrische Computertomographie und Krebsrisiken: Design, Herausforderungen und erste Ergebnisse von laufenden Kohortenstudien in Europa 

15:30-15:50

R. Behrens: Messungen an Laser-Materialbearbeitungsmaschinen

15:50-16:10     

 

W. Völker: Verbesserter Strahlenschutz bei kardiovaskulären Interventionen durch Simulationstraining

16:10-16:30

Pause

16:30-18:20

 

 

Sitzung: Personendosimetrie und berufliche Strahlenexposition in der Medizin, insbesondere die Betrachtung der Augenlinse

(Vorsitz: M. Wucherer/ G. Pärtan)

16:30-17:00

R. Behrens: Dosimetrie der Augenlinse

17:00-17:20

M. Figel: Überwachung der Augenlinsendosis in der Praxis

17:20-17:40

 

W.-U. Müller: Strahlenrisiko für die Augenlinse - strahlenbiologische und epidemiologische Erkenntnisse

17:40-18:00

 

P. Kröpil: Der neue Grenzwert für die Augenlinse aus Sicht des interventionell tätigen Radiologen – Anspruch und Wirklichkeit

18:00-18:20

 

B. Szermerski: Abschätzung der Strahlenexposition der Augenlinse in der Nuklearmedizin

ab 18:20

Kurzpräsentation der Industrieaussteller, Sektempfang

ab 19:30

Treffen der “Young-Professionals”

Dienstag, 10. September 2019

09:00-09:40

 

 

Plenarvortrag plus Diskussion: R. Loose: Die Arbeit des Committee 3 (Protection in Medicine) der ICRP und Auswirkungen auf den Deutschen Strahlenschutz (Vorsitz: Th. Steinkopff)

09:40-11:10

 

 

Sitzung: Aktuelle Regelungen und Empfehlungen im Strahlenschutz in Deutschland, Österreich und in der Schweiz Teil 1

(Vorsitz: M. Gruber/ R. Michel)

09:40-10:10

 

B. Keller: Das neue Strahlenschutzrecht – Regelungen und Folgen für Medizin

10:10-10:40

 

M. Ditto:  Das neue Strahlenschutzrecht - Regelungen und Folgen für die Medizin in Österreich

10:40-11:10

 

C. Galli Marxer: Swiss legislation on radiation protection: What is new concerning medical exposures and clinical audits?

11:10-11:30

Pause

11:30-13:00

 

 

Sitzung: Aktuelle Regelungen und Empfehlungen im Strahlenschutz in Deutschland, Österreich und in der Schweiz Teil 2

(Vorsitz: C. Galli Marxer/ B. Keller)

11:30-12:00

R. Michel: Quo vadis ICRP? – Fragen der Strahlenschutzphilosophen

12:00-12:20

 

M. Trautmannsheimer: Vollzug des neuen Systems zur Meldung eines bedeutsamen Vorkommnissen

12:20-12:40

 

M. Gruber: Empfehlungen betreffend Dosisangaben in radiologischen und nuklearmedizinischen Befunden in Österreich

12:40-13:00

S. Kalauka: Diebstahlschutz und Sicherung für sonstige radioaktive Stoffe

13:00-14:00

Mittagspause

14:00-16:00

 

Sitzung: natürliche Radioaktivität

(Vorsitz: R. Czarwinski/ A. Wojcik)

14:00-14:20

 

B. Klein: Regelungen und Maßnahmen zum Schutz vor Radon in Deutschland

14:20-14:40

V. Grimm: Experimente zur Beurteilung der Radonsituation großer Gebäude

14:40-15:00

 

J. Dehnert: Radonschutz in Wohnungen durch radonaktivitätskonzentrations-gesteuerte Lüfter

15:00-15:20

 

S. Kerker: Umsetzung des StrlSchG: Messkampagne Radonaktivitätskonzentration in der Bodenluft in Hessen

15:20-15:40

C. Fournier: Biologische und gesundheitliche Effekte durch Radonexposition

15:40-16:00

F. Heinzl: Epidemiologische Studien zu Radon

16:00-16:20

Pause

16:20-17:40

 

Sitzung: Arbeitsmedizin und Strahlenschutz

(Vorsitz: M. Port/ F. Fehringer)

16:20-16:40

 

S. Eder: Arbeitsmedizinische Handlungsoptionen bei Strahlenexposition im Niedrigdosisbereich – ein Update

16:40-17:00

 

K. Stadtmüller: Kein routinemäßiges Arbeitsmedizinisches Medical Screening mehr bei beruflich strahlenexponierten Personen in der Schweiz

17:00-17:20

 

B. Lorenz: Das außergewöhnliche Ereignis von Strij 1985: Ein Zeitzeuge berichtet über einen Fall schwerer Strahlenschäden

17:20-17:40

 

 

G. Franke: Einfluss von Betriebsärzten auf Risikowahrnehmung und Schutzverhalten von Beschäftigten mit solarer UV-Exposition in Schwimmbädern

ab 17:50

Mitgliederversammlung

Mittwoch, 11. September 2019

09:00:09:40

 

 

Plenarvortrag plus Diskussion: H. Menzel: Größen und Einheiten in der Strahlenschutzdosimetrie

(Vorsitz: C. Streffer)

09:40-11:00

 

Sitzung: Aktuelles aus der Strahlenbiologie

(Vorsitz: R. Kriehuber/ P. Ostheim)

09:40-10:00

A. Wojcik: Individuelle Strahlenempfindlichkeit und prädiktive Tests

10:00-10:20

 

 

P. Ostheim: Vorhersage des klinischen Outcomes mittels strahlenabhängiger früher Genexpressionsänderungen an 1.000 Blutproben innerhalb von 30 Stunden

10:20-10:40

 

A. Lamkowski: Untersuchungen von humanen Blutzellen auf Veränderungen der Mikro-RNA-Regulationen nach 900 MHz HF-EMF Exposition

10:40-11:00

 

V. Barsegian: Cellular in vitro immune function after selective internal radiotherapy

11:00-11:20

Pause

11:20-13:00

 

Sitzung: Strahlenschutz in der Radioonkologie

(Vorsitz: St. Eder/ W.- U. Müller)

11:20-11:40

 

C. Bäumer: Secondary neutron dose and aperture activation in proton therapy

11:40-12:00

 

A. Pfaffenberger: Potenzial, Systeme und Herausforderungen der Magnetresonanz-geführten adaptiven Strahlentherapie

12:00-12:20

G. Fehrenbacher: Strahlenschutz für Teilchentherapieanlagen

12:20-12:40

B. Frerker: Strahlenschutz in der konventionellen Radioonkologie

12:40-13:00

 

S. Harrabi: Innovative Tumortherapie mit (Schwer-)Ionen: weniger Dosis mehr Wirkung

13:00-14:00

Mittagspause

14:00-14:30

Posterausstellung

14:30-16:30

 

Sitzung: Strahlenschutz in der Nuklearmedizin

(Vorsitz: A. Buck/ K. Henrichs)

14:30-14:50

A. Bockisch: Strahlenschutzaspekte bei der PET/CT

14:50-15:10

 

C. Wanke: Inkorporationsüberwachung des medizinischen Personals beim klinischen Einsatz Lu-177-markierter Radiopharmaka

15:10-15:30

H. Hänscheid: Strahlenexposition des Personals in der Nuklearmedizin

15:30-15:50

C. Scholl: Patientenentlassung nach nuklearmedizinischen Therapien

15:50-16:10

 

R. Stehr: Überwachungsaktion „Umgang mit radioaktiven Stoffen in der Nuklearmedizin“

16:10-16:30

 

B. Bockisch: Praktische Strahlenschutzaspekte in der

Radiochemie/Radiopharmazie

16:30-16:50

Pause

16:50-17:50

Parallelsitzungen

 

Sitzung: Kommunikation mit dem Patienten zum Strahlenrisiko, Seminarraum, 1. Obergeschoss

(Vorsitz: A. Bockisch/ G. Koletzko)

16:50-17:10

 

Resch-Holeczke: Juristische Aspekte der Patientenaufklärung über Strahlenrisiken

17:10-17:30

L. C. Freudenberg: Wahrnehmung des Patienten zu Radioaktivität und Strahlenrisiken

17:30-17:50

C. Reiners: Information des Patienten über Strahlenrisiken in der diagnostischen Radiologie und Nuklearmedizin

 

 

16:50-17:50

 

 

Sitzung: Entwicklungen in der physikalischen Dosimetrie,

Hörsaal

(Vorsitz: J. Breckow/ Ch. Bäumer)

16:50-17:10

 

W. Rühm: Der Beitrag von EURADOS (European Radiation Dosimetry Group) zur Verbesserung der Strahlendosimetrie in Europa

17:10-17:30

 

H. Rabus: Correcting the lack of secondary particle equilibrium in simulations of nanoparticle-induced dose enhancement

17:30-17:50

 

H. Hänscheid: Dosimetrie aus nur einer Retentionsmessung nach Radionuklidtherapie, Potenziale und Limitationen

 

        ab 19:30

 

Gesellschaftsabend mit Vortrag

     

Donnerstag, 12. September 2019

09:00-09:30

Posterausstellung

09:30-10:10

 

 

Plenarvortrag plus Diskussion: J. Schüz: Recommendations on long-term thyroid health monitoring after nuclear accidents

(Vorsitz: Ch. Reiners)

10:10-10:30

Pause

10:30-12:30

Parallelsitzungen

 

Sitzung: Allgemeiner und medizinische Notfallschutz,

Hörsaal

(Vorsitz: W. Kirchinger/ C. Wanke)

10:30-10:50

 

M. Port: Aktuelle radiobiologische Forschungsergebnisse zur medizinischen Vorsorge bei radiologischen und nuklearen Großschadensereignissen

10:50-11:10

 

 

 

 

J. Haupt: Patientendokumentationstool für den Radiologischen Medizinischen Notfallschutz. Ein Instrument der Task-Force des Instituts für Radiobiologie der Bundeswehr zur Dokumentation von Patienten, Dosis- und Strahleneffektabschätzung und Prognose der akuten Strahlenkrankheit im Sinne einer Triage, sowie zur Erstellung einer Therapieempfehlung

11:10-11:30

 

 

C. Hermann: Analyse des Antidotbedarfes und Ergebnisse verschiedener Radionuklid-Dekorporationsstrategien für ein Szenario eines Angriffs mit einer „schmutzigen Bombe“

11:30-11:50

 

 

J. Piechotka: Verbesserung des radiologischen Notfallschutzes in der Euregio Maas-Rhein (EMR) in Bezug auf Notfallmessungen (Jod-131) an Schilddrüsen

11:50-12:10

 

U. Kulka: Individualdiagnostik bei radio-nuklearen Großschadensereignissen - das europäische Biodosimetrienetzwerk RENEB

12:10-12:30

 

S. Schumann: Der DSB Focus Assay zum Nachweis einer inneren Strahlenexposition durch β- oder γ-Strahler

10:30-12:30

 

 

Sitzung: Offene Themen,

Seminarraum, 1. Obergeschoss

(Vorsitz: M. Froning/ S. Nagels)

10:30-10:50

J. Vahlbruch: Neue Lernformen in der Strahlenschutzausbildung

10:50-11:10

 

R. Leppek: Die rechtfertigende Indikation aus ärztlicher Sicht – eine klinisch orientierte Praxisanleitung

11:10-11:30

 

R. Gellermann: Funde medizinisch genutzter Radionuklide in Abfallströmen – praktische Erfahrungen und strahlenschutzrechtliche Fragen

11:50-12:10

 

F. Englbrecht: Erzeugung ultrakurzer Röntgen-, Protonen- und Ionenstrahlen mittels Petawatt-Laser: Monte-Carlo Simulationen für den baulichen Strahlenschutz

12:10-12:30

 

H. Miska: Notwendigkeit der realistischen Lagebewertung nach Strahlen-Unfällen zur Vermeidung nicht gerechtfertigter Schutzmassnahmen

 

12:30: 13:00

Abschlusssitzung

 

  • • Verleihung des Rupprecht-Maushart-Preises

 

  • • Abschlussansprachen

13:00-14:00

Mittagspause

14:00-16:00

Besichtigungsprogramm